
Das Ziel der ISW sei es, Menschen zu ermutigen, sich auf ihre eigenen Träume, Leidenschaften und Potenziale zu konzentrieren und ihre eigene Identität zu entdecken. So sollen sie zu Persönlichkeiten heranreifen, die die Zukunft aktiv gestalten und mit gesellschaftlichen Veränderungen souverän umgehen können, erklärt Fillingame: „Für uns ist der Aufbau von Lebenskompetenzen wie Respekt, Belastbarkeit, Mut, Empathie und Selbstvertrauen zentral“.
Das Besondere an der International School Westpfalz sei es, dass Lehrer, Schüler und Eltern zusammenarbeiten, um den Kindern ein engagiertes und aktives Lernen zu ermöglichen, informiert die Schulleiterin weiter. Lernen soll individuell und selbst motiviert ablaufen und in einer stressfreien, kreativen Umgebung möglich sein.
„Wir sind eine private internationale, englischsprachige Tagesschule mit kleinen Klassen“, präsentiert sich die International School. Dies sei wichtig, damit die Pädagogen die Möglichkeit haben, den Lernstoff zu differenzieren und auf jeden Schüler individuell einzugehen. Die ISW sei eine von mehr als 10.000 weltweit autorisierten Cambridge International Education-Schulen, die sich auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz stütze und alle drei Aspekte der Entwicklung: akademisch, sozial und emotional im Blick behalte. Deswegen heißen dort die Pädagogen nicht Lehrer, sondern Lernbegleiter. Weil sie die Schüler individuell in ihrem Lernprozess begleiten und so eine aktive, selbstständige und eigenverantwortliche Lernkultur fördern.
Aktuell besuchen über 230 Schüler aus mehr als 30 Nationen die International School Westpfalz. Zu den vertretenen Nationalitäten zählen unter anderem Amerikaner, Franzosen, Spanier, Italiener, Koreaner, Japaner und natürlich Deutsche. Seit 2021 befindet sich die Schule auf dem Campus in Landstuhl, wo alle Klassenstufen sowie ein Kindergarten angeboten werden.
Auf dem Campus gibt es eine Vorschule für vier- bis fünfjährige Kinder. Schüler von fünf bis zwölf Jahren durchlaufen das Cambridge Primary Years Programme, das ihnen eine solide Grundlage bietet, bevor sie den Cambridge Pathway durchlaufen. Unterrichtet wird in den Fächern Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Sozialkunde, Kunst, Musik und Sport. Der Unterricht finde ausschließlich in englischer Sprache statt, berichtet die Schulleiterin. „Der Lehrplan für die Sekundarstufe I von der 7. bis zur 8. Klasse basiert auf forschendem und konzeptbasiertem Lernen“, so Fillingame. Während der gesamten akademischen Laufbahn der Schüler liege der Schwerpunkt auf der Entwicklung des Lernerprofils und der SBW Future Skills, sprich das Ziel, die innere Widerstandskraft zu fördern, die sich eine Lernumgebung teilen.
Eine Lernumgebung bestehe aus einem Lernatelier, das heißt einem großen Gemeinschaftsraum mit Einzelarbeitsplätzen, sowie zwei Input-Räumen, in denen Unterricht oder Input-Veranstaltungen stattfinden. Nach den sogenannten Input-Sitzungen kehren die Schüler in das Lernatelier zurück, um unterstützt von ihren Mentoren selbstständig weiter an Aufgaben arbeiten, die mit dem Erlernten zusammenhängen.
Auf das Cambridge Primary Years Programme folgt das zweijährige Cambridge Upper Secondary Programme, in dem vermittelt wird, wie das angeeignete Wissen angewendet werden kann. Als Abschluss steht die Mittlere Reife. Danach bietet das internationale AS & A-Level-Programm letztendlich die international anerkannte Qualifikationen zum Studium.
Die International School Westpfalz wurde im Jahr 2017 von der Schweizer Organisation „SBW Haus des Lernens“ gegründet und befindet sich in einem ehemaligen Nonnenkloster in Landstuhl. Der Unterricht läuft von 8.30 bis 15.45 Uhr. Die Schule bietet aber auch Vor- und Nachschulprogramme von 7 bis 08.30 Uhr und von 15.45 bis 17 Uhr an, etwa den Frühstücksclub, Musik, Theater, Kunst und Sport. Zum Schulalltag gehöre auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung, informiert die Schulleiterin. Die „täglichen“ Schulmahlzeiten seien aus frischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst aus möglichst regionale Zutaten und Lebensmittel zubereitet. Auch vegetarische und glutenfreie Alternativen seien immer verfügbar. ckkm
INFO
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, können sich Besucher bequem per E-Mail an info@is-westpfalz.de zum Tag der offenen Tür anmelden. Bei dieser Gelegenheit können die Gäste der Schule vorab die Anzahl der Teilnehmer mitteilen, für welche Klassenstufe sie sich jeweils interessieren und auch, wie sie von dem Tag der offenen Tür erfahren haben.