Anzeigensonderveröffentlichung
Zukunftsregion Westpfalz

Ausbildungs- und Arbeitsmarkt: Deutschkurse für Fachkräfte

Klaus Zimmermann vom SES: Sprache ist der Schlüssel zur Ausbildung - Der Senior Experten Service (SES) will die Ausbildungschancen junger Menschen verbessern.

Es braucht Fachkräfte aus dem Ausland, sagt Klaus Zimmermann. Der Senior Experten Service (kurz: SES) will die Ausbildungschancen junger Menschen verbessern.

Fachkräfte aus dem Ausland werden dringend gebraucht. Sprachkurse sind ein wichtiger Schritt auf dem Ausbildungsweg. FOTO: PROSTOCK-STUDIO/STOCK.ADOBE.COM
Fachkräfte aus dem Ausland werden dringend gebraucht. Sprachkurse sind ein wichtiger Schritt auf dem Ausbildungsweg. FOTO: PROSTOCK-STUDIO/STOCK.ADOBE.COM

Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, sagt Zimmermann im RHEINPFALZ-Gespräch: "Jetzt gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Da fehlt massiv Personal.“ Für Zimmermann, ehrenamtlicher Betreuer von 50 Sprachexperten in der Westpfalz, braucht es Migration und Fachkräfte aus dem Ausland, damit hierzulande das Arbeitspensum der kommenden Jahre weiterhin geschafft wird und die Wirtschaft somit weiterhin floriert. Knackpunkt: Die Fachkräfte aus dem Ausland müssen gut Deutsch sprechen können. Die Sprache ist der Schlüssel, weiß Zimmermann.

An der BBS I Technik gibt es seit geraumer Zeit Sprachförderung, beispielsweise für Ausländer, die künftig in der Gastronomie und Hotellerie arbeiten wollen. „Wir bieten aber nicht nur dafür Sprachförderung an“, kommentiert Zimmermann. So gibt es etwa auch Sprachförderung am Westpfalzklinikum für ausländische Fachkräfte. 

Auf trockene Lerneinheiten werde bewusst weitgehend verzichtet. Vielmehr soll die deutsche Sprache anhand Praxisbeispielen gelehrt werden. Zimmermann: „Da muss dann etwa die Servicekraft auch mal einen Gast empfangen.“ Und es gibt sogar Abschlussprüfungen.

Der Senior Experten Service ist die größte deutsche Ehrenamtsorganisation für Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit. Mit seinem bundesweiten Angebot VerAplus zur Verbesserung von Ausbildungserfolgen setzt sich der SES für junge Menschen ein, die während der Berufsausbildung Unterstützung benötigen. Fachleute des SES helfen ihnen, am Ball zu bleiben. „VerA“ steht übrigens für „Verbesserung von Ausbildungserfolgen“.

Zimmermann ist Regionalkoordinator, zuständig für die Westpfalz. Sprachliche Hürden, so Zimmermann, seien oft dafür verantwortlich, dass junge Menschen ihre Ausbildung abbrechen. Mit den Förderkursen soll genau das verhindert werden.

An der BBS I begleiten die ehrenamtlichen Lehrer derzeit zwölf Migranten. Mit Blick auf die Muttersprache der Schüler ist die Klasse bunt gemischt. Auch darauf muss beim Deutschlernen geachtet werden. In Sachen Altersstruktur sind die BBS-Sprachschüler 18 bis 23 Jahre alt. 

Wer ehrenamtlich für den SES tätig sein will, kann sich bei Zimmermann unter der Mail-Adresse pfalz@ver.ses-bonn.de oder unter der Telefonnummer 0160 7878755 melden. phkr