Für die Ausstellung zum Thema Auswanderung gab es für den Historischen Verein Mutterstadt verschiedene Impulse, berichtet Vorsitzender Michael Ceranski. So kommen immer wieder mal Amerikaner, die nach Mutterstadt zu ins Heimatmuseum kommen und nach ihren Vorfahren aus Mutterstadt forschen. Der Verein versucht zu helfen, die Lücken im Familienstammbaum zu schließen. Um Pfälzer Auswanderer geht es auch in der „Hiwwe wie Driwwe“-Filmreihe, die die Vereinsmitglieder begeistert hat, berichtet Michael Ceranski. Dort ist das Thema der Pfälzer Auswanderer nach Amerika so gut aufbereitet, dass der Verein das Kino direkt hier nach Mutterstadt bringen wollten für die Bürger, damit sie die Filme hier vor Ort anschauen können.
So können die Besucher der Ausstellung zum einen die Historie und Motive der Pfälzer und auch der Mutterstadter Auswanderer ab dem 18. Jahrhundert kennenlernen. Die Mutterstadter könnten vielleicht sogar Namen ihrer Vorfahren auf den Auswanderer-Listen entdecken. Anhand von Exponaten und Schautafeln können die Besucher den Ablauf von Auswanderungswilligen über behördliche Genehmigung bis zur Überfahrt und schließlich bis zur Ankunft und Siedlung in dem auserwählten Land nachvollziehen. Die meisten Pfälzer Auswanderer zog es nach Nordamerika. Das Phänomen der Auswanderung umfasst einen Zeitraum von rund 300 Jahren. In der Ausstellung sollen vielfältige Aspekte, unter besonderer Berücksichtigung der menschlichen Schicksale aufgearbeitet werden.
Bei der Eröffnung der Ausstellung wird auch die Leiterin des Auswanderer-Museums, Heidrun Werner, zu Gast sein. Sie wird die Hintergründe der Ausstellung erläutern. Zur Freude des Vereins werden zur Eröffnung sowohl der Regisseur der „Hiwwe wie Driwwe“-Filme, Benjamin Wagener, wie auch der Hauptdarsteller des zweiten Teils, Monji El Beji, kommen. Beide werden uns den Beweggrund der Filmreihe darstellen und natürlich auch einen Trailer und interessante Hintergrund-Filmsequenzen der erfolgreichen Filmreihe zeigen. Rund um die Kinoveranstaltungen steht der Regisseur der Filme, Benjamin Wagener, für Gespräche bereit. Der Hauptdarsteller Monji El Beji, bekannt auch als Sänger der Gruppen Fine R.I.P. und „Woifeschdkänisch“, wird punktuell ebenfalls vor Ort sein für Selfies und Autogrammwünsche.
Eröffnet wird die Kerweausstellung am Freitag, 22. August, um 19.30 Uhr im Historischen Rathaus. Im Anschluss an die Eröffnung sind die Besucher zu Wein, Wasser und Gebäck eingeladen. Für Besucher ist die Kerweausstellung am Samstag von 14 bis 20 Uhr, am Sonntag von 11.30 bis 20 Uhr und am Montag von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Während der rund eineinhalbstündigen Kinovorführungen der beiden Teile am Samstag um 15.30 Uhr, am Sonntag um 13 und um 18 Uhr sowie am Montag um 16 Uhr ist die Ausstellung nicht geöffnet.
Im Rahmen der Ausstellung werden die beiden Teile der Dokumentarfilm-Reihe „Hiwwe wie Driwwe“ gezeigt. Im ersten Teil, entstanden 2019, geht Douglas Madenford, ein zweisprachig aufgewachsener Lehrer und Musiker aus Pennsylvania, in der Pfalz auf die Suche nach seinen sprachlichen und kulturellen Wurzeln. Im zweiten Teil, der 2024 gedreht wurde, reist der Musiker Monji El Beji als Pfälzer nach Pennsylvania und entdeckt das Pfälzische in einem fremden Land neu. Es werden Getränke wie Rieslingschorle, Rosé-Schorle und Wasser angeboten. Frisches Popcorn aus der Popcornmaschine steht bereit. Auch Waffeln und Kuchen werden angeboten.
Die Einnahmen sind für einen guten Zweck: die Finanzierung vom dritten Teil über „Pfälzer Auswanderer nach Südamerika“. Der erste und der zweite Teil können unabhängig voneinander geschaut werden, das heißt, man muss nicht den ersten Teil gesehen haben, um den zweiten Teil zu verstehen. Der zweite Teil von „Hiwwe wie Driwwe“ ist am Samstag, 23. August, um 15.30 Uhr sowie am Sonntag, 24. August um 13 Uhr und am Montag, 25. August, um 16 Uhr zu sehen. Der erste Teil ist am Sonntag, 24. August, um 18 Uhr zu sehen. Geöffnet hat auch das Kerwe-Café mit leckeren Kuchen, Waffeln, Kaffee, Wasser zeitgleich mit der Ausstellung im Nebenraum. mmö
INFO
Für die Kerweausstellung bittet der Verein aufgrund des zu erwartenden hohen Besucherandrangs um eine vorherige Anmeldung unter info@hv-mutterstadt.de. Tickets für die Kinovorführungen können unter dem Link https://eveeno.com/de/event-cal/36921?style-gridonline oder an der Tages- und Abendkasse im Historischen Rathaus erworben werden.