Anzeigensonderveröffentlichung
Leo Saison

Bunte Sortenvielfalt frisch vom Feld

Herbstgemüse: Kürbisernte in der Pfalz

Bunte Sortenvielfalt frisch vom Feld

Im Feld: Kürbisexperte Gerd Renner. | Fotos: Gemüsegarten Pfalz

Es gibt sie in vielen Farben und Formen, und sie sind vielseitig verwendbar: Bis Ende Oktober werden auf den Feldern im Gemüsegarten Pfalz Kürbisse geerntet. Gerd Renner, der seit mehr als 25 Jahren zu den Kürbis-Pionieren in der Region zählt und im Betrieb von Andreas Renner in Muttertadt der Hauptverantwortliche für den Kürbisanbau ist, kultiviert in dieser Saison über 50 Sorten, wie er informiert. Unter diesen befinden sich auch zahlreiche Sorten im Versuchsanbau. Er sagt: „Der Markt für Speisekürbisse hat sich gefestigt. Der Trend geht weg von immer neuen Spezialitäten. Verbraucher und Handel kaufen, was sie kennen und ihnen schmeckt. Im Wesentlichen dreht sich das Geschäft um maximal zehn unterschiedliche Sorten!“

Nach dem Aussetzen der Jungpflanzen ins Freiland, was je nach Sorte bereits ab April, Mai erfolgen kann, werden die jungen Kürbisse mittels Tröpfchenberegnung gleichmäßig feucht gehalten. Da Kürbisse Sonne, Wärme und kontinuierlich Wasser für ein gleichmäßiges Wachstum benötigen, finden sie in der klimatisch bevorzugten Pfalz – mit der Möglichkeit zur bedarfsgerechten Beregnung und dem Anbau-Know-how der Erzeuger vor Ort – ideale Bedingungen vor!

Michael Weiß, Kürbisanbauer aus Schifferstadt, erklärt: „Die diesjährigen Qualitäten sind top! Die größte Herausforderung stellten die heißen Temperaturen dar, die uns Erzeuger im Anbau und beim weiteren Handling fordern.“ Kürbisse lieben laut Weiß geschützte Standorte, die großen Blätter bilden einen natürlichen Schirm, was die Pflege erleichtert. Würden diese im Zuge des natürlichen Wachstumsprozesses aber welk, dann könne schon einmal Sonnenbrand drohen. Die Ernteabläufe müssten möglichst exakt geplant werden. Das gilt, wie Weiß erläutert, besonders für die schwergewichtigen Halloween-Kürbisse. Passe die Witterung, erfolge das Waschen mit spezieller Erntetechnik direkt auf dem Feld. Im Anschluss übernimmt im Idealfall die Sonne das Trocknen. Fix und fertig für den Weitertransport in den Betrieb liegen die Kürbisse dann auf Vlies bereit.

Auch die erste Qualitätsauswahl erfolgt beim Ernten auf dem Feld. In den Betrieben wird dann die gewichtige Ware nochmals einer finalen Qualitätsprüfung unterzogen oder nach Kundenvorgabe verpackt, bevor es – meist in Mehrwegkisten – per Kühltransport direkt über den Lebensmitteleinzelhandel und den Großhandel zu den bundesweiten Verbrauchern geht. leo/wig

TERMIN-TIPPS: VIER PFÄLZER KÜRBISATTRAKTIONEN

Kürbiszeit auf dem Hitscherhof
Bis 12. Oktober werden Gäste auf dem Hitscherhof bei Maßweiler jeden Samstag und Sonntag im Außenbereich von 13 bis 18 Uhr mit Kürbisspezialitäten bewirtet. Kürbisprodukte gibt es auch beim Lagerverkauf. Und (nicht nur) Kinder haben zudem Spaß im Maislabyrinth des Hofs.
Weitere Infos: www.hitscherhof.com

Kürbisausstellung in Kaiserslautern
In der Gartenschau Kaiserslautern gibt's noch bis Ende Oktober die Kürbisausstelung zu bestaunen. Aus rund 45.000 Kürbissen sind riesige Figuren zum Thema „Feuer“ entstanden. Zu sehen sind etwa ein Feuerfisch, ein Feuersalamander und Feuerquallen sowie eine Vulkanlandschaft aus Kürbissen. Im Bistro der Gartenschau wird hausgemachte Kürbissuppe serviert. www.gartenschau-kl.de

Kürbisfest in Spesbach
Die Landfrauen in Spesbach – einem Ortsteil von Hütschenhausen im Landkreis Kaiserslautern – veranstalten am Samstag, 11. Oktober, ab 12 Uhr ein Kürbisfest auf dem Dorfanger. Dort können Kürbisse bemalt werden. Auch ein Kürbisverkauf ist geplant . Infos im Facebook-Auftritt der Landfrauen Spesbach.

Kürbisparadies in Bornheim
Bis 1. November lädt das Weinhaus Müller in Bornheim (Kirchstr. 16) Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr zum Kürbisparadies mit einer bunten Auswahl an Kürbissen in allen Größen, darunter Halloween-Kürbisse, die sich gut zum Schnitzen, Bohren und Anmalen eignen. Auch ausgefallene Sorten sind im Verkauf, darunter beispielsweise der Sweet Dumpling, der klein, rund und süß-cremig und ideal zum Füllen, aber auch für andere Gerichte vielseitig einsetzbar ist, und der Ungarische Blaue für Eintöpfe und Backgerichte. Auch der süße Marmeladenkürbis und der grüne Hokkaido, der nussig wie der Klassiker ist und sich gut für Ofengemüse oder Risotto eignet, zählen – neben beliebten Klassikern – zum Angebot. Infos: www.weingutmueller.de
wig