Anzeigensonderveröffentlichung
Leo Saison

Gesundes »Superfood« mit langer Haltbarkeit

Herbstgenuss: Kürbisse sind ein gesundes "Superfood" voller Mineralstoffe, Antioxidantien und Ballaststoffe, entzündungshemmend, gut für den Cholesterinspiegel und in der Küche vielseitig einsetzbar.

Gesundes »Superfood« mit langer Haltbarkeit

Nicht nur zum Schnitzen und Bemalen: Halloween-Kürbisse schmecken auch gut. | Fotos: Gemüsegarten Pfalz/oho

Die traditionell erste Kürbissorte, die im Gemüsegarten Pfalz geerntet wird, ist der Hokkaido. „Er ist mit einem Marktanteil von über 80 Prozent zugleich der beliebteste Speisekürbis in Deutschland“, informiert Björn Wojtaszewski vom Gemüsegarten Pfalz. „Etwa 90 Prozent des Anbaus konzentriert sich auf die Sorten Hokkaido, Halloween und Butternut. Die restlichen zehn Prozent verteilen sich auf mehr oder weniger bekannte Kürbis-Spezialitäten, die so klangvolle Namen wie zum Beispiel Spaghetti-, Bischofsmütze- oder Mini-Muskat tragen.“ Auch wenn – vor allem – Hokkaido-Kürbisse mittlerweile das ganze Jahr über im Lebensmitteleinzelhandel angeboten werden, zählen Wojtaszewski zufolge die Monate September bis November zu den Haupteinkaufsmonaten.

Eine Sonderrolle hat dem Experten zufolge der Halloween-Kürbis inne: „Er wird in Deutschland oft als Deko-Kürbis genutzt, um beispielsweise ausgehöhlt als Laterne oder als Herbstschmuck im Garten oder vor der Haustüre zu dienen. Eigentlich ist er aber auch ein sehr guter Speisekürbis“, betont Wojtaszewski.

Kürbisse gelten überdies als gesundes „Superfood“. Sie sind vollgepackt mit Mineralstoffen, Antioxidantien und Ballaststoffen, sind entzündungshemmend und wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. In der Küche ist Kürbis dabei vielseitig: Ob als Suppe, Auflauf, gegrillt oder in der Pfanne geschmort, Rezepte gibt es wie Sand am Meer. Lange haltbar sind sie obendrein: „Ausgereift lassen sich Kürbisse bei zehn bis 13 Grad Celsius unter professionellen Lagerbedingungen ohne Qualitätsrisiko bis zu acht Monate lang aufbewahren“, sagt Wojtaszewski und ergänzt: „Im Vergleich zu Frischgemüse haben Speisekürbisse eine junge Käuferschicht: Laut GfK decken Verbraucher bis 44 Jahre etwa 42 Prozent der Kürbiseinkäufe ab.“ Auffällig sei auch der hohe Anteil von Familien mit Klein- und Schulkindern darunter. wig