Mit diesem Schritt verfolgt die Gruppe das Ziel, ihre Markenpräsenz in der Südpfalz auszubauen und den Kunden vor Ort ein umfassendes Service- und Fahrzeugangebot zu bieten.

Auf Kundenwünsche abgestimmt
Das Autohaus versteht sich als moderner Mobilitätspartner mit hoher Kundenorientierung. So können Termine digital gebucht werden. Für Werkstatttermine wird ein Hol- und Bringservice angeboten. Und beim Kauf eines Fahrzeuges – ob neu oder gebraucht – sind individuelle Beratung und Probefahrten selbstverständlich.
Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Landau setzt die Graf Hardenberg Gruppe ihre Erfolgsgeschichte fort, die Ende der 1940er Jahre in Donau-Eschingen begann – gegründet von Günther Graf von Hardenberg. Was als einzelner Betrieb startete, wuchs in den folgenden Jahrzehnten zunächst im Raum Karlsruhe und später bis an den Bodensee.
Bis 1985 persönlich von Graf Hardenberg geführt, ging das Unternehmen nach seinem Tod in eine Stiftung über, die sein Lebenswerk bewahrt und weiterentwickelt. Heute zählt die Gruppe zu den erfolgreichsten Automobilhandelsunternehmen in Deutschland – mit 37 Betrieben an 18 Standorten, rund 1800 Beschäftigten und einem Portfolio von 16 starken Marken. Gelebt werden dabei Werte wie Tradition, Kundennähe und Innovation.
Kundenerlebnis im Cupra-Store
Im Autohaus mit den Marken Hyundai, Seat und Cupra in Landau sind 48 Mitarbeiter beschäftigt. Darunter sind zehn Auszubildende – sechs im kaufmännischen Bereich und vier in der Werkstatt. Sie alle gestalten die Zukunft der Mobilität aktiv mit.
Seit August 2025 wurden die ersten Umbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen: So wurde der Innenbereich des Cupra-Stores fertiggestellt. Das moderne Design mit Lounge-Atmosphäre und digitaler Beratung sorgt für ein durchdachtes Kundenerlebnis. Als weiteres Vorhaben soll bis zum Sommer 2026 die Außenanlage neu gestaltet werden.
Die regionale Verbundenheit der Graf Hardenberg Gruppe zeigt sich auch im Engagement in der Pfalz und direkt vor Ort. So ist die Unternehmensgruppe Mitsponsor beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern und unterstützt das Elite Boxing Landau und hier besonders die Jugend. Gemeinsam mit dem Porsche Zentrum Landau ist das Autohaus beim Reitturnier in Zeiskam präsent.
Auch als Förderer verschiedener Jugendmannschaften in Landau übernimmt das Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung.
Verlässlicher Mobilitätspartner
Bei der Umsetzung des Landauer Standorts mit den Marken Hyundai, Seat und Cupra war Geschäftsführer Frank Röder maßgeblich beteiligt. Mit der kontinuierlichen Stärkung der drei Marken sowie dem klaren Bekenntnis zur Region verfolgt die Graf Hardenberg Gruppe ein langfristiges Ziel: das Autohaus als modernen, starken und verlässlichen Mobilitätspartner in der Pfalz zu etablieren. Perspektivisch ist dem Unternehmen zufolge auch die Entwicklung eines weiteren Standortes nicht ausgeschlossen – ein klares Zeichen für das langfristige Engagement in der Pfalz. red/tkn