Tanz-Fit ist ein einzigartiges Bewegungskonzept der Tanzschule Marquardt, das Tanzfreude und Fitness auf ideale Weise verbindet. Die Kurse richten sich an Anfänger oder Wiedereinsteiger, an junge oder jung gebliebene. Bei den Tanz-Fit Kursen steht nicht die perfekte Choreografie im Vordergrund, sondern die Freude an der Bewegung zur Musik.
Das Schöne bei „Tanz-Fit“: Die Kurse verlangen keine Grundkenntnisse der Gesellschaftstänze und auch nicht unbedingt einen Tanzpartner. Es geht mehr um die freie Bewegung und Geselligkeit für die Zielgruppe 50plus.
Gerade für „ältere Semester“ gibt es keine bessere und angenehmere Sportart als das Tanzen, so ADTV-Tanzlehrerin Antje Marquardt-Schneider. Mit leicht erlernbaren, tänzerisch inspirierten Schrittfolgen werden Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit sanft trainiert – ganz ohne Leistungsdruck. Das Programm eignet sich besonders für alle, die aktiv bleiben und gleichzeitig ihr Wohlbefinden stärken möchten. Begleitet von abwechslungsreicher Musik – von schwungvollen Klassikern bis zu modernen Rhythmen – wird jede Stunde zum kleinen Urlaub vom Alltag.
„Tanz-Fit bringt Körper, Kopf und Herz in Einklang und schenkt neue Energie. Wer sich bewegt, bleibt lebendig“, bringt es ADTV-Tanzlehrerin Marquardt auf den Punkt. Das Kürzel ADTV steht für „Allgemeiner deutscher Tanzlehrerverband“ und deutet darauf hin, dass Tanz- und Bewegungsprofis hinter dem Tanz-Fit Programm stehen. In einen laufenden ADTV-Tanz-Fit Kurs kann jeder, zu jeder Zeit einsteigen, feste Anmeldezeiten gibt es nicht. Beim Tanz-Fit zeigt sich: es geht nicht immer nur um das gesellschaftliche Standardtanz-Ereignis, sondern um Spaß an der Bewegung - und die könne mitunter sehr sportlich werden. Und sportliche Betätigung steigert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, es fördert das Herz-Kreislauf-System, schult die Beweglichkeit, die Koordination und die Gedächtnisleistung. „Wir bringen Menschen durch Tanz in Schwung“, so Antje Marquardt-Schneider. Das freie tanzende Bewegen in der Gruppe bringe Spaß, sei einfach gesund und steigere die gute Laune – auch weil man in Gesellschaft ist und Menschen kennenlernt.
Die Kursdauer eines Tanz-Fit Kurses ist jeweils 45 Minuten lang. Wer Interesse hat, kann zu einer ersten Probestunde kostenlos dabei sein. Tanz-Fit Teilnehmer kaufen sich eine 12er Karte und können diese flexibel zu den Tanz-Fit Kursen, montags um 15 Uhr und mittwochs um 10 Uhr einlösen. Seit der Gründung durch Gerdi Marquardt am 1. Oktober 1973 setzt die Tanzschule Marquardt Maßstäbe auf dem Parkett, begeistert ältere Tänzer mit Klassikern ebenso, wie junge Teenager die aktuellen Tanz-Trends folgen. Weitere Infos zu allen Kursen unter: www.tanzschule-marquardt.de. kön
Was die „Superkraft Spucke“ so alles bewirkt
Aktionskreis informiert aus Anlass des „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September über die Bedeutung des Speichels
Der Tag der Zahngesundheit findet jedes Jahr am 25. September statt. Er wird getragen vom Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit, dem neben VfZ, BZÄK, dem GKV Spitzenverband und BZÖG rund 30 Organisationen aus Gesundheitswesen und Politik angehören. Ziel des Aktionstages ist es, eine breite Öffentlichkeit für die Mundgesundheit zu sensibilisieren und das Wissen über die Zahn- und Mundgesundheit in zu vergrößern. In diesem Jahr ist ein wichtiges Thema „Speichel und seine Bedeutung. Viele Menschen wissen nicht, wie entscheidend Speichel für die Mund- und Allgemeingesundheit ist. Er kann Zähne vor Säureangriffen schützen und Krankheitserreger abwehren, die über den Mund in den Körper gelangen. Ausreichender Speichelfluss, eine gesunde Mundflora und regelmäßige zahnmedizinische Prophylaxe sind wichtig für die Mundgesundheit. Die erstaunlichen Eigenschaften des Speichels sind den meisten Menschen unbekannt. Viele ekeln sich sogar, wenn sie an Spucke denken. Der Tag der Zahngesundheit 2025 will mit dem Imageproblem des Speichels aufräumen, seine Rolle für unsere Gesundheit verdeutlichen und Tipps zur Stärkung der „Superkraft Spucke“ vermitteln.
„Speichel ist ein echtes Multitalent in unserem Mund“, betont in diesem Sinne Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer. „Er macht elementare Funktionen wie Sprechen, Schlucken oder Essen überhaupt erst möglich.“ Zudem fördert er dank seines hohen Gehalts an Kalzium und Phosphaten die Remineralisierung des Zahnschmelzes. Nach dem Essen neutralisiert Speichel schädliche Säuren in der Mundhöhle und baut die wertvollen Mineralstoffe rasch wieder in die Zähne ein.
Unser Immunsystem wäre ohne den Baustein Speichel schlechter aufgestellt. Er enthält Abwehrstoffe wie Antikörper, Enzyme oder Lactoferrin, die Mikroorganismen bekämpfen und Wunden im Mund heilen. Speichel lässt uns darüber hinaus beim Essen Aromen erschmecken und sorgt dafür, dass wir Nahrung schlucken können. Bei allen Stärken hat Speichel aber auch eine Schwäche: Einige seiner Bestandteile lagern sich auf der Zahnoberfläche an. Dieser Biofilm schützt einerseits den Zahnschmelz, bietet aber andererseits Andockfläche für bakteriellen Zahnbelag, auch als Plaque bekannt.
Der Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) hebt in diesem Kontext die Bedeutung der Individual- und Gruppenprophylaxe hervor. red