Anzeigensonderveröffentlichung
Gesund Fit Und Schön

Medifit in Kaiserslautern: Gesundheit ganzheitlich gedacht

Gesundheit, Bewegung und Wohlbefinden: Mit einem patientenorientierten Therapiekonzept und unterschiedlichen, wirkungsvollen Ansätzen stellt Medifit in Kaiserslautern den Mensch in den Mittelpunkt.

Medifit in Kaiserslautern: Gesundheit ganzheitlich gedacht

Persönliche Betreuung und Beratung stehen bei Medifit im Fokus. FOTO: MWL

Medifit in Kaiserslautern steht für ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, Bewegung und Wohlbefinden. Hier arbeiten erfahrene Therapeuten Hand in Hand, um Menschen individuell und umfassend auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu begleiten. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch mit seinen individuellen Zielen und Bedürfnissen. Das Medifit-Team legt Wert darauf, Beschwerden nicht isoliert zu betrachten, sondern deren Ursachen im Zusammenspiel von Körper, Geist und Bewegung zu erkennen und nachhaltig zu behandeln. 

Das Angebot reicht von der klassischen Physiotherapie über Lymphdrainage und Angebote wie Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) bis hin zur Osteopathie und psychosomatischen Therapie. Ergänzt wird das therapeutische Spektrum durch regelmäßig startende, von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifizierte Präventionskurse, die dabei helfen, die Gesundheit langfristig zu fördern und Rückfällen vorzubeugen. 

Ein wichtiger Bestandteil des Medifit-Konzepts ist auch das angeschlossene medizinische Fitnessstudio. Hier kann man aktiv an Kraft, Beweglichkeit und Stabilität arbeiten. So entsteht eine wirkungsvolle Verbindung von Therapie und Training, die Selbstheilungskräfte und Gesundheit stärkt. Während der gesamten Öffnungszeit sind immer qualifizierte Trainer ansprechbar. Wer intensive Betreuung wünscht, kann gemeinsam mit einem Personal Trainer auf die gesteckten Fitnessziele hinarbeiten. 

Interessante Gruppenangebote, wie „Core-Workout“ oder die „Neue Rückenschule“ bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten Sport zu treiben und neue Kontakte zu knüpfen.

Hinter Medifit stehen die Inhaberinnen Christine Westerhorstmann und Katharina Fredrickson, die mit ihrem qualifizierten Team für das interdisziplinäre, patientenorientierte Therapiekonzept stehen. Durch kontinuierliche Fortbildung gewährleistet Medifit eine Behandlung auf höchstem fachlichem Niveau. 

Das Gesundheitszentrum liegt zentral am Stadtpark in der Steinmetzstraße 1 in Kaiserslautern. Zahlreiche Parkplätze befinden sich direkt vor Ort, und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Medifit bequem erreichbar.

Termine können telefonisch unter 0631 98 800 vereinbart werden. Trainingszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 bis 20 Uhr, Samstag von 9 bis 15 Uhr. mide


Breit aufgestelltes Berufsbild mit rasanter Entwicklung

Die Ergotherapie kann bei vielen Krankheitsbildern eingesetzt werden

Kaum ein Berufsbild ist so breit aufgestellt und entwickelt sich dabei so rasant weiter wie das der Ergotherapie.

Das ist sicher einer der Gründe, weshalb Ärzte und andere Fachdisziplinen nicht immer eine klare Vorstellung davon haben, wann die Unterstützung durch Ergotherapeuten zielführend ist, sprich: sie eine ergotherapeutische Intervention verordnen können. 

Ebenso verhält es sich mit dem Mitwirken von Ergotherapeuten in Bereichen wie Kommunen oder Schulen und weiteren Einrichtungen oder dem Wissen der breiten Öffentlichkeit.

Das soll sich ändern. Mit einer aktualisierten Begriffsbestimmung der Ergotherapie. Mit dieser Aufgabe befasste sich eine Projektgruppe aus im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) aktiven Ergotherapeuten. Sie haben sich auf die Fahne geschrieben, das Spektrum der Ergotherapie auf den Punkt zu bringen. 

Ergotherapie ist vor allem aus dem Gesundheitswesen bekannt. Ärzte verordnen Ergotherapie, damit Patienten, denen es schwerfällt, ihren Alltag zu bewerkstelligen, befähigt werden, dies besser, anders oder wieder vollständig zu können. Ergotherapeutische Interventionen haben immer zum Ziel, Menschen wieder handlungsfähig zu machen, sie also in die Lage zu versetzen, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es sich vorstellen – trotz und mit einer Erkrankung, einer Beeinträchtigung, einer Behinderung, in einer Krise und so weiter. Diese Herangehensweise lässt bereits erahnen, dass Ergotherapie durchaus auch unabhängig von einer Diagnose zum Erfolg führen kann. 

An bestimmten Erkrankungen oder einer Krise als solcher können Ergotherapeuten ebenso wenig etwas verändern wie andere Fachdisziplinen. Was jedoch gelingt: die jeweils individuelle Situation zu analysieren, die Fähigkeiten und Ressourcen der Betroffenen zu betrachten und ihnen Strategien zu vermitteln, um sie im Rahmen ihrer ganz eigenen Möglichkeiten wieder handlungsfähig zu machen. Im Fokus stehen die Tätigkeiten, die der betreffenden Person so viel bedeuten, dass sie wieder Antrieb geben, motivieren – auch, morgens aufzustehen und ihr Lebensfreude sowie Lebensqualität bieten. Diesen Ansatz verfolgen Ergotherapeuten unter anderem im psychosozialen Bereich, wo sie nicht mehr wegzudenken sind. Das Engagement von Ergotherapeuten hat hier eine lange Tradition. Selbst bei Themen wie Magersucht – der psychischen Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate – oder einer dissoziativen Identitätsstörung, auch als Multiple Persönlichkeitsstörung bekannt, erreichen Ergotherapeuten oft ungeahnte Erfolge. 

Ergotherapeuten wagen sich aber auch an neue, brisante und auch an schambesetzte Themen heran wie Einsamkeit. Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Es betrifft mittlerweile viele junge und jüngere Menschen und eben nicht nur Ältere. Weitere gesamtgesellschaftliche Themen wie die Situation Geflüchteter, generell Inklusion oder auch die Arbeit im Gemeinwesen werfen Fragestellungen und Schwierigkeiten auf, die Ergotherapeuten dank ihrer breitgefächerten Ausbildung gezielt angehen können. Deshalb werden sie immer häufiger von Kommunen insbesondere in Brennpunktbereichen eingesetzt. 

Alle Menschen sind unterschiedlich! Diesem Grundsatz folgen Ergotherapeuten an jeder Stelle ihres Handelns: Das Recht eines jeden Menschen, seine Individualität zu leben, spielt bei jeder ergotherapeutischen Intervention eine wichtige Rolle. Anhand sogenannter Assessments, das sind spezifische Erhebungs- oder Messinstrumente oder systematische Interaktionen, machen sich Ergotherapeuten ein umfassendes Bild der Person und von deren persönlichen Situation. 

Weitere Informationen zur Ergotherapie gibt es bei den Ergotherapeuten vor Ort; Ergotherapeuten in Wohnortnähe findet man auf der Homepage des Verbandes unter https://dve.info/service/therapeutensuche .

Das teilt der DVE in einer Pressemeldung mit. red