Anzeigensonderveröffentlichung
Region mit Zukunft

Ein wichtiger Impulsgeber für Innovation

Die Pfalzwerke sorgen für sichere Energieversorgung, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Westpfalz

Ein wichtiger Impulsgeber für Innovation

Unabhängig zu sein, ist ein gutes Gefühl. Strom selbst erzeugen mit Photovoltaikmodulen auf dem eigenen Dach ist einer der Wege in die Unabhängigkeit. FOTO: PFALZWERKE/GRATIS

Die Pfalzwerke gehören zu den ältesten Energieversorgern in Rheinland-Pfalz. Seit über 110 Jahren sorgen sie zuverlässig für Strom und Wärme in Privathaushalten und Unternehmen. Damit sind sie ein fester Bestandteil des Lebens in der Region. Als mehrheitlich kommunal getragenes Unternehmen sind die Pfalzwerke tief in der Westpfalz verwurzelt.

Von Anfang an waren die Pfalzwerke nicht nur ein Garant für die Versorgungssicherheit in der Region, sondern auch ein wichtiger Impulsgeber für Innovation: Bereits früh halfen sie mit, ländliche Gegenden ans Stromnetz anzuschließen und die Infrastruktur zu modernisieren. Auch heute investieren sie kontinuierlich in neue Technologien, um Versorgungssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Im Zeichen der Energiewende setzen die Pfalzwerke immer stärker auf erneuerbare Energien. Dabei legen sie einen besonderen Fokus auf die Sonnenenergie. Denn die Westpfalz bietet mit ihrer hohen Sonneneinstrahlung optimale Voraussetzungen die Energiezukunft selbst in die Hand zu nehmen und mit Sonnenenergie auf dem eigenen Dach Strom selbst zu erzeugen. Wandern, Wein und selbstgemachtes deftiges Essen - das alles steht in der Westpfalz für Genuss und Lebensqualität. Genau wie der selbstgemachte Strom aus PV-Modulen auf dem eigenen Dach. Diese Module rechnen sich vom ersten Tag an. Auch eine Vorratshaltung der aus Sonnenenergie erzeugten Kilowattstunden in einem Stromspeicher ist möglich und sinnvoll.

Beitrag zum aktiven Klimaschutz

Mit einer Wärmepumpe leisten Hausbesitzer einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. FOTO: PFALZWERKE/GRATIS
Mit einer Wärmepumpe leisten Hausbesitzer einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. FOTO: PFALZWERKE/GRATIS

Eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher macht das Haus zum kleinen Kraftwerk. Das schafft Unabhängigkeit, spart Stromkosten und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Komfort und Zukunftsfähigkeit sind also auch heute, mehr als ein Jahrhundert nach Beginn der Elektrifizierung der Privathaushalte, noch immer zentrale Themen, mit denen die Pfalzwerke die Energieversorgung der Region weiterentwickeln. Natürlich stehen die Pfalzwerke mit ihren erfahrenen Mitarbeitern den Kunden jederzeit mit persönlicher Beratung zur Seite, wenn es um die individuelle Optimierung der Stromerzeugung und -nutzung, Klimaschutz und die Werterhaltung des eigenen Zuhauses geht. Sie bieten fachgerechte Lösungen an und helfen dabei, es Baustein für Baustein in ein Klimazuhause umzubauen. Nach dem Motto: „Alles beginnt auf dem Dach, die Photovoltaikmodule sind das Fundament“, denken die Pfalzwerke die Energieversorgung der Westpfalz weiter.

Ein Klimazuhause wird vom Dach bis in den Heizungskeller mit erneuerbaren Energien versorgt - individuell, effizient und nachhaltig. Möglich wird das durch die Kombination aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Wärmepumpe. Letztere nutzt vorhandene Umweltenergie, zum Beispiel aus der Luft, um zu heizen. Und das ganz ohne fossile Brennstoffe. Mit einem intelligenten Energiemanagementsystem lassen sich alle Komponenten per App steuern und optimal aufeinander abstimmen.

Wer ein E-Auto besitzt, kann sein System zudem um eine Wallbox erweitern. Das ist gelebte Energiewende. red