Anzeigensonderveröffentlichung
Neustadter Frühjahr

Lambrecht: Mandelblüte im Tal

Im Herbst sollen die ersten Mandelbäume gepflanzt werden, um das Lambrechter Tal attraktiver zu machen.

Lambrecht: Mandelblüte im Tal

So lieblich blühen die Mandelbäume - bald auch im Lambrechter Tal FOTO: MARKUS PACHER

Es gibt nur noch wenige Patenschaften für die geplante Mandelallee an der Lambrechter Straße zwischen Lindenberg und Lambrecht. Dort sollen im Herbst 20 Mandelbäume gepflanzt werden. Die Patenschaft für die Bäume sollen Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Lambrecht übernehmen - aber wer eine Patenschaft übernehmen will, muss sich beeilen: Zum Redaktionsschluss waren bereits 15 der 20 Patenschaften vergeben.

Ein blühender Mandelbaum ist eine Pracht FOTO: MARKUS PACHER
Ein blühender Mandelbaum ist eine Pracht FOTO: MARKUS PACHER

Die Baumpaten übernehmen einmal 125 Euro für die Anschaffung des Baums und dürfen sie auch selbst setzen. Außerdem verpflichten sie sich für fünf Jahre einmal im Jahr für Pflegearbeiten. Nach den fünf Jahren verlängert sich die Patenschaft automatisch, ist jedoch kündbar. Dafür stehen auf einem Schild am jeweiligen Baum nicht nur Informationen zur Mandel, sondern auch der Name des Paten. Außerdem erhalten die Paten eine entsprechende Urkunde. Neben Privatpersonen können genauso auch Unternehmen oder Vereine eine Patenschaft übernehmen.

Ab nächstes Jahr sollen dann auch im Lambrechter Tal Mandelbäume blühen, um das Tal attraktiver zu machen. Klimatisch sei das Lambrechter Tal genauso gut für den Baum geeignet wie die Vorderpfalz, so die Tourist-Information Tal vital der Verbandsgemeinde Lambrecht. Außerdem passen die Mandelbäume hervorragend in die Verbandsgemeinde, da es bereits zahlreiche Obstbäume auf Streuobstwiesen gebe. Seit 2023 führt ein 5,4 Kilometer langer Rundwanderweg zu den Streuobstwiesen Beutelstein und Bohnenäcker. Da die Mandelbäume früher blühen als die Obstbäume, wird die Blütezeit im Lambrechter Tal dadurch verlängert.

INFORMATION

Mandelbaum

Der Mandelbaum kommt laut Wikipedia ursprünglich wahrscheinlich aus Südwest Asien und kommt heute natürlich in Vorderasien vor. Aber bereits die Römer pflanzten den früh blühenden Baum in den Weinanbaugebieten des römischen Reichs an.

In der Vorderpfalz wurde der Anbau von Mandelbäumen bis in die 1940er Jahre erwerbsmäßig betrieben. Und dank des milden Klimas fühlt sich der Prunus dulcis, wie der Mandelbaum botanisch heißt, auch durchaus wohl. Der Baum gehört im Übrigen zur Familie der Rosengewächse. Es gibt auch eine deutsche Sorte: die Dürkheimer Krachmandel.

BAUMPATENSCHAFT

Wer eine Patenschaft für einen Mandelbaum übernehmen möchte, meldet sich bei der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Lambrecht, Sommerbergstraße 3, in Lambrecht montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, montags von 13.30 bis 18 Uhr oder donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr telefonisch unter 06325 181-110 oder per E-Mail unter touristinfo@vg-lambrecht.de