Einen ungewöhnlichen Blick auf die Sammlungen des Museums wirft die Große Sonderausstellung „Versammelt“. Sie präsentiert ausgewählte Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums – Objekte, die aus verschiedenen Gründen meist nicht in den Ausstellungen zu sehen sind.

In unerwarteten Versammlungen eröffnen sich überraschende Verbindungen zwischen den Exponaten und sie erzählen Geschichten über ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung.
Von XS bis XXL, aus der Welt der Tiere oder der Gesteine und Minerale, aus den Tiefen der Meere oder aus dem Weltraum, Objekte aus den Anfängen des Museums ebenso wie neuere Sammlungsstücke: Die Ausstellung zeigt die ganze Bandbreite der Museumssammlungen.
Die wissenschaftlichen Sammlungen sind es, die ein Museum von einem reinen Ausstellungshaus unterscheiden. Das Naturkundemuseum Karlsruhe ist eines der großen Forschungsmuseen Deutschlands – in seinen Magazinen sind mehrere Millionen Sammlungsobjekte untergebracht. Botanik, Mykologie, Zoologie, Entomologie, Paläontologie und Geologie: Jeder Sammlungsbereich zeichnet sich nicht nur durch seine einzigartige Sammlung, sondern auch durch spezielle Präparationsmethoden und Forschungsschwerpunkte aus.
Im ersten Bereich der Ausstellung werden zunächst in einem Überblick die wissenschaftlichen Bereiche, ihre Forschungsarbeit und ihre Sammlungen vorgestellt. Die Besuchenden können so einen Blick hinter die Kulissen werfen und erhalten Einblicke in die Magazine und in die Arbeit der Mitarbeitenden in Präparation und Forschung.
Im Hauptteil der Ausstellung werden einige dieser Objekte aus den Magazinen ans Licht gebracht. Fossile Zähne der größten Haifischart, die jemals gelebt hat, das imposante Präparat des See-Elefanten Tristan aus der Wilhelma in Stuttgart, ein versteinerter Blitz oder die ältesten Minerale der Erde: Die Sonderausstellung präsentiert 32 ausgewählte Objekte und Objektserien.
Sie erzählen unerwartete und kuriose Geschichten und zeigen dabei auch die Herausforderungen und Chancen des Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittelns im Museum auf. red
INFO
„Versammelt“: Bis 12. April 2026.
Weitere Infos online: smnk.de