Wenn es mit Beginn der kalten Jahreszeit trotz voll aufgedrehter Heizung im Zuhause zieht, liegt das meist an alten, defekten Dichtungen. Doch schon kleine Maßnahmen können die Heizkosten um bis zu 15 Prozent senken - wie eine neue Studie zeigt. Die Wärme entweicht, weil abgenutzte Fensterdichtungen und Beschläge nicht mehr für die Abdichtung des Fensterrahmens sorgen. Die Wohnqualität leidet, Energie und Geld werden zum Fenster hinausgeworfen. Der Austausch alter oder defekter Dichtungen an Fenstern und Türen ist deshalb eine kostengünstige Maßnahme, um die Energieeffizienz zu steigern. Und das ist nun auch wissenschaftlich belegt.


Studie: Heizkosten bis zu 15 Prozent senken
Professor Dr.-Ing. Andreas Beck vom Institut für Thermische und Akustische Bauphysik der Hochschule für Technik in Stuttgart untersuchte in einer aktuellen Studie, wie sich die Wärmeverluste bei 30 Jahre alten Holzfenstern ändern, wenn Beschläge und Dichtungen erneuert werden. „Ein Fenster-Upgrade, das die verlorene Dichtigkeit der Fenster wiederherstellt, kann die Heizkosten um bis zu 15 Prozent senken“, so Professor Beck auf dem Portal „Wohnungswirtschaft heute“.
Selbst prüfen, ob Fenster und Türen noch dicht sind
„Ob Fenster und Türen noch dicht schließen, kann jeder ganz einfach selbst prüfen“, erklärt Lars Hagemeier, Geschäftsführer von GfA-Dichtungen. Dafür einfach ein Blatt Papier zwischen Fenster und Rahmen klemmen. Fenster schließen und am Blatt ziehen. Lässt es sich herausziehen, ist die Dichtung defekt oder das Fenster nicht mehr richtig eingestellt. Die zweite Möglichkeit: Mit einer brennenden Kerze an Tür- oder Fensterrahmen entlangfahren. „Flackert die Flamme oder geht aus, sollte man einen Handwerksbetrieb kontaktieren“, rät Lars Hagemeier. Der Austausch alter oder defekter Dichtungen an Fenstern und Haustüren ist eine kostengünstige Maßnahme, die die Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich steigern kann. Mehr Infos dazu unter www.gfa-dichtungen.de. „Den Dichtungstausch sollte man dem Fachbetrieb überlassen,“,betont Lars Hagemeier. djd