Die Energiekosten bewegen sich weiter auf hohem Niveau. Somit zahlt sich jede Investition, die den Heizenergieverbrauch im Zuhause deutlich senkt, umso schneller aus.
Den ersten empfehlenswerten Schritt bildet im Altbau meist die Dämmung der Gebäudehülle. Wenn über die Fassade weniger Wärme nach außen verloren geht, muss weniger nachgeheizt werden, der Energiebedarf geht dauerhaft zurück. Eine gute Nachricht für alle Eigentümer älterer Gebäude: Auch im Jahr 2025 sind die staatlichen Zuschüsse für Verbesserungen der Energieeffizienz von Wohngebäuden weiterhin gesichert.
Unangenehm klamme Räume trotz voll aufgedrehter Heizung und störende Zugluft sind deutliche Signale dafür, dass sich das Zuhause energetisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit befindet. Energieberater sind die richtigen Ansprechpartner, um den Status quo zu ermitteln und einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erstellen. Ebenso können sie zu den möglichen staatlichen Förderungen - ob als direkter Zuschuss oder in Form steuerlicher Vorteile - informieren.
„Auch im laufenden Jahr sind Bundesförderung Gebäude über die energieeffiziente (BEG) Zuschüsse für Einzelmaßnahmen möglich“, sagt Serena Klein, Sprecherin der Geschäftsführung beim Industrieverband Hartschaum. Grundfördersatz „Der beträgt 15 Prozent. Wenn ein Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellt, kommt ein fünfprozentiger Bonus hinzu.“
Die zweite Option besteht nach Paragraf 35c Einkommensteuergesetz: Verteilt auf drei Jahre werden insgesamt 20 Prozent der Investition in eine bessere Energieeffizienz über die fälligen Steuerzahlungen erstattet. Der maximal mögliche Zuschuss beträgt 40.000 Euro.
Wichtig zu beachten ist, dass der Antrag prinzipiell vor Beginn der Modernisierung gestellt werden muss. Für die Planung und fachgerechte Ausführung bieten sich erfahrene Handwerksbetriebe vor Ort an. Sie können die Effizienz und Langlebigkeit der Dämmung gewährleisten. Ebenso wichtig ist die Wahl des geeigneten Materials.
Neben der eingesparten Energie macht sich eine energetische Modernisierung ebenso durch ein besseres Raumklima und mehr Wohnkomfort bezahlt, hinzu kommt meist eine langfristige Wertsteigerung der Immobilie. djd