Wir wollen Lust auf Kultur machen, wollen Hintergründe und Zusatzinformationen liefern. Und wir wollen Emotionen wecken, indem wir im Nachgang berichten, wie es war. Und Letzteres ohne Rücksichtnahme auf vermeintlich große Namen. Wir sind kritisch, aber wenn es ein großartiger Abend war, sollen unsere Leserinnen und Leser auch das Gefühl bekommen, dabei gewesen zu sein - durch Texte, Fotostrecken und Videos.

Der Untertitel unseres Freizeitmagazins „LEO“ verrät schon viel über den Kulturbegriff des Teams. „Leben in der Pfalz“ lautet dieser, und er umfasst die Ressorts „LebensART“, „LebensFREUDE“ und „LebensGENUSS“. Kultur ist in diesem Falle, frei nach Wittgenstein, alles, was der Fall ist. Das kann die nächste Opernpremiere im Pfalztheater ebenso sein wie das Weinfest in Deidesheim. Auf beides weisen wir in unserem Magazin hin, mal in kürzeren Texten, mal in ausführlichen Interviews und Hintergründen.

Auch unsere regionalen Kulturseiten liefern diesen Service. Darüber hinaus bewerten und ordnen sie ein, was in der betreffenden Stadt oder Region im Angebot ist, vom Jazz- über das Orgelkonzert bis hin zur Ausstellung oder Lesung. Wir wollen aber auch die Menschen präsentieren, die hinter diesen kulturellen Ereignissen stehen, wollen die „Macher“ vorstellen, die oft durch ehrenamtliches Engagement für die kulturelle Grundversorgung sorgen. Und da das Angebot in der Pfalz so umfangreich ist, müssen wir auch auswählen, da wir unmöglich alle Kulturtermine in der RHEINPFALZ abbilden können.
Die überregionale Kultur kümmert sich natürlich um die großen Kulturinstitutionen, um das Historische Museum der Pfalz in Speyer, das Pfalztheater in Kaiserslautern oder die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen, um nur Beispiele zu nennen. Aber auch, was bei der Berlinale in Berlin oder den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth so passiert, wollen wir unseren Lesern nicht vorenthalten.
Auch für unsere überregionalen Berichte gilt: Kultur besteht nicht nur aus Konzerten, Kinofilmen, Ausstellungen oder Opernaufführungen. Kultur heißt für uns: Leben in der Pfalz, und so stellen wir - mit einem Augenzwinkern - in unserer Rubrik „Mythos Alltag“ auch mal den Pfälzer Zaubertrank, die Rieslingschorle, vor. pom
RHEINPFALZ auf die Ohren
Regionale „teuflische“ und aktuelle Themen nicht nur lesen, sondern hören! Das können Sie in unseren vielfältigen Podcast-Formaten: Vom packenden Krimi-Konzept „Alles Böse“ über das Wein-Abenteuer „Wissensdurst“, das FCK-Erlebnis „Lautre!“ bis hin zu spannenden Erzählungen in „Wissen was läuft“ - die Auswahl hält für jeden Hörer eine bunte Mischung parat.
Für alle, die von Geschichte nicht genug bekommen können, bieten „Die Kathedrale der Kaiser“ - ein Podcast über den Speyerer Dom - sowie der Podcast„Die Katastrophe von Ramstein“ spannende Einblicke in große Geschehnisse aus der Vergangenheit.
Doch was genau ist eigentlich ein Podcast - und wo kann man die Formate der RHEINPFALZ empfangen? Ein Podcast ist gewissermaßen ein journalistisches Hörbuch, das jederzeit abrufbar ist und problemlos in den Alltag integriert werden kann. Die Podcast-Angebote sind bei verschiedenen Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music und Apple Podcasts verfügbar sowie auf der Internetseite der RHEINPFALZ.
PODCASTS
Wer sich einen Überblick über das komplette Podcast-Angebot verschaffen möchte, wird unter www.rheinpfalz.de/podcasts fündig.mwag