Anzeigensonderveröffentlichung
80 Jahre DIE RHEINPFALZ

Ganz oben in der Pfalz

Die Lokalredaktion Kirchheimbolanden ist gerne unterwegs

Ganz oben in der Pfalz

Die Lokalredaktion: (von links) Lisa Demmerle-Schmitz, Tommy Rhein, Anette Theobald (Assistenz), Fotograf Helmut Dell, Vera Curschmann (Assistenz), Anja Kunz (Leiterin) und Sarah Termeer. Es fehlt: Anja Hartmetz. FOTO: HELMUT DELL

Wir hier im Donnersbergkreis haben es gut. Wir können von ganz oben auf die Pfalz schauen, zum Beispiel vom wunderbaren Adlerbogen aus, vom Pfälzer Höhenweg in Stahlberg oder von der Burg Falkenstein. Wir sitzen sowieso ungern an unseren Schreibtischen, sondern fahren für Recherchen und Gespräche leidenschaftlich gern durch die gesamte Nordpfalz.

Mit unseren Büros in der „Kleinen Residenz“ in Kirchheimbolanden sind wir trotzdem sehr happy; direkt im Zentrum und mit einer Terrasse, auf der wir Themen und Termine besprechen, Serien entwickeln, Ideen diskutieren - und uns dabei immer fragen: Wollen unsere Leser das eigentlich wissen? Hat das Thema Relevanz für viele Menschen im Donnersbergkreis? Bewegt es sie? Können wir Neues, Interessantes, Skurriles, Besonderes, Emotionales erzählen?

Das Gesicht und die Gesichter der Redaktion haben sich in den vergangenen Monaten ziemlich verändert. Anja Kunz, Lisa Demmerle-Schmitz, Anja Hartmetz, Sarah Termeer und Tommy Rhein kümmern sich gemeinsam mit unseren freien Mitarbeitern und den Fotografen von Montag bis Sonntag fast rund um die Uhr um die Themen und Geschichten aus den 81 Gemeinden des Kreises. Den Sport in der Region betreut Markus Weis, die Kulturberichterstattung wird aus Kaiserslautern geplant. Doch ohne unsere Assistentinnen Anette Theobald und Vera Curschmann ginge das alles nicht. Sie halten den Laden zusammen - vom Donnersberg übers Zellertal bis nach Winnweiler und Unkenbach. asch

Da ist Druck drauf

In Oggersheim wird die Printzeitung produziert

Der 80. Geburtstag ist ein Grund zu feiern. Die RHEINPFALZ tut dies mit dieser Beilage. Sie, liebe Leserinnen und Leser, halten sie in gedruckter Form in Händen. Dass dies so ist, verdanken wir den Beschäftigten im Oggersheimer Druckzentrum (ODZ) des RHEINPFALZ-Verlages.

Wenn am Ende eines Tages alle Texte von der Redaktion bearbeitet, Fotos ausgesucht und die Seiten gestaltet und abgemeldet sind, werden dort mehr als 800 Druckplatten belichtet und die Rotation kommt ins Rollen, damit pünktlich um 21 Uhr auf Papier angedruckt werden kann - zusätzlich zu unserem digitalen Angebot.

Für eine Zeitungsseite werden vier Druckplatten benötigt, für jede Farbe - Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz - eine. Damit die Farben an der richtigen Stelle auf der Seite landen, werden die Platten mit einer speziellen Technik belichtet. So nehmen die dunklen Stellen später Farbe an, die hellen stoßen sie ab. Mit Rollen werden die unterschiedlichen Farben auf das Papier gebracht. Die RHEINPFALZ war einst die erste deutsche Zeitung, die auf allen Seiten farbig drucken konnte. Die Rotation arbeitet dabei übrigens umweltfreundlich wasserlos.

Mit einer Geschwindigkeit von elf Metern pro Sekunde rasen die Papierbahnen durch die Druckmaschine, werden an den vorgesehenen Stellen geschnitten und gefalzt. Beilagen und Werbung werden automatisch eingelegt. Die fertigen Zeitungen werden dann, an Klammern gehalten, unterhalb der Hallendecke dorthin transportiert, wo sie gestapelt, gebündelt und in bereitstehende Transporter verladen werden. Rund 80 Fahrzeuge bringen die zwölf Ausgaben zu den Austrägern in der gesamten Pfalz, die die Zeitungen bis spätestens 6 Uhr in die Briefkästen der Abonnenten stecken.

Neben diversen RHEINPFALZ-Produkten werden in Oggersheim auch viele Fremdaufträge gedruckt. Rund 8500 Druckaufträge waren dies im Jahr 2024. 1000 Tonnen Papier werden dafür maximal auf einmal für einen Monat eingelagert.

Wer neugierig geworden ist, kann sich zu einer Führung durch das Druckzentrum anmelden unter www.erlebniswelt.rheinpfalz.de git