6 Uhr
Frank Keiner ist morgens der erste Redakteur in der Ludwigshafener RHEINPFALZ-Zentrale. Im Gegensatz zu den meisten anderen Journalisten ist er Frühaufsteher. Er beginnt damit, Themen über die Website zu verbreiten - immer mit dem Augenmerk: Was passiert gerade in der Welt und was ist für unsere Leser interessant?
Außerdem überprüft er Kommentare in den sozialen Medien und wirft die raus, die gegen die RHEINPFALZ-Regeln verstoßen. „Bei Pöblern habe ich die Möglichkeit, sie zu sperren“, erklärt Keiner.
9 bis 10 Uhr

Weitere Redakteure beginnen ihren Arbeitstag - unter anderem Digitalredakteur Maximilian John. Heute besetzt er den Reporterdienst. „Wir haben hier viele Schichtdienste. Da gibt es den Tagdienst, den Früh- und Spätdienst, sowie den Newsletter- und Reporterdienst“, erklärt John. Aktuell beschäftigt er sich mit einer Datenanalyse, da er einen Artikel für die Wirtschaftsredaktion schreibt.
Kollegin Daniela Biehl sucht zeitgleich Themen für den Mittagsnewsletter, der täglich um zirka 12 Uhr erscheint. Das sind vor allem lokale Geschichten. Zu ihren Aufgaben gehört es aber auch, Überschriften zu optimieren, damit sie für digitale Leser interessanter werden.
Elisia Ruiz ist für die sozialen Medien zuständig. Sie überblickt die Themenlage und bespricht mit Kollegen, was beispielsweise bei Instagram geteilt werden soll. Sie schneidet auch selbst Reels - also kurze Videos - und erstellt Beiträge.
10.30 Uhr
Morgenkonferenz mit dem Pfalzressort. Alle Teilnehmer verbindet, dass sie den Lesern das Wichtigste für die Pfalz präsentieren. Es wird besprochen, wie erfolgreich die Texte des Vortags waren und welche Themen weiter verfolgt werden.
11 Uhr
Morgenlage mit allen Ressorts. Dabei stimmen sich die einzelnen Redaktionen untereinander ab und sprechen über ihre jeweiligen Themen.
11.30 Uhr
Eine weitere Konferenz, diesmal nur für die Online-Redakteure. Die Kollegen überlegen, wie die Texte am erfolgversprechendsten verteilt werden sollten: Prominent auf der Website oder sogar per Push-Benachrichtigung auf das Handy?
14 Uhr
Der Frühdienst erklärt dem Spätdienst, welche Themen weiter betreut werden müssen.
22 Uhr
Ende der Spätschicht. 16 Stunden lang haben die Online-Redakteure die Nachrichtenlage in der Pfalz, Deutschland und der Welt beobachtet, gefiltert und für die Leserinnen und Leser auf den digitalen Kanälen aufbereitet. |mwag/rima