Anzeigensonderveröffentlichung
Sonderseite Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim

Garten und Balkon umweltfreundlich gestalten

Aktuelle Tipps: zum Klimaschutz von der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim

Das Klimaschutzzeichen der Verbandsgemeinde. FOTO: VG DANNSTADT-SCHAUERNHEIM/GRATIS
Das Klimaschutzzeichen der Verbandsgemeinde. FOTO: VG DANNSTADT-SCHAUERNHEIM/GRATIS

Die Tage werden länger, die Sonne zeigt sich wieder öfter und Insekten und Kleintiere werden aktiv. Der Frühlingsanfang ist ein guter Zeitpunkt, um über die Garten- und Balkongestaltung nachzudenken. Dabei kann nicht nur auf die ästhetische, sondern auch auf die biodiverse und klimaangepasste Gestaltung geachtet werden. Insektensterben, aufgeheizte Flächen und fehlende Versickerungsfähigkeit durch die Versiegelung von Flächen stellen immer größere Probleme dar. Dem kann mit recht einfachen Mitteln entgegengewirkt werden. Heimische (Blüh-)Pflanzen, Nisthilfen sowie Insektenhotels können hierbei positive Effekte auf die Biodiversität im eigenen Garten haben. Auch die Entsiegelung von Flächen sowie die Aussaat von weniger pflegeintensiven Rasen-Alternativen können Nutzeffekte haben. Viele solcher Maßnahmen lassen sich auch auf einem Balkon umsetzen.

Informationen und Tipps zur Gestaltung eines naturnahen Gartens oder Balkons finden sich bei NABU, WWF, BUND oder klassischen Ratgebern aus dem Buchhandel – so kann das heimische Grün fit für Insekten, Klimaveränderungen und Biodiversität gemacht werden.

Haben Sie eigene große oder kleine Klimaschutz-Projekte, die Sie gerne in dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde vorstellen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei Franziska Tavernier, Klimaschutzmanagerin, und werden Sie zur Inspiration und Anregung für Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Viele Informationen und Hinweise zum Klimaschutz auf der Höhe finden Sie bereits auf unserer Homepage (www.vgds.de, unter der Rubrik Leben&Arbeiten/Klimaschutz). Klimaschutz-Tipps für den Alltag, Informationen zum Solarkataster oder Material für Bauherrinnen und Bauherren, die ihr Bauprojekt nachhaltiger gestalten wollen, sind dort abrufbar. Die Klimaschutzmanagerin Franziska Tavernier, ist erreichbar unter Telefon 06231 401-167 oder per E-Mail: Franziska.Tavernier@vgds.de. red

Sommerferienangebot für Jugendliche für 12 bis 14 Jahren

Für August hat die Kinderund Jugendpflege der Verbandsgemeinde eine Fahrt nach Ligurien geplant

Die Kinder- und Jugendpflege der Verbandsgemeinde hat wieder ein ganz besonderes Sommerferienangebot für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, im Zeitraum vom 2. bis zum 16. August 2025 geplant.

Reiseziel der Sommerfreizeit II ist ein Ferienhaus in Altare, in der italienischen Region Ligurien. Dabei handelt es sich um ein Selbstversorgerhaus. Der Preis pro Person beträgt 575 Euro pro Person.

Im Preis enthalten sind, die An- und Abreise, weitere Weitere Transfers vor Ort, die Verpflegung, Eintrittsgelder oder Gebühren sowie die Betreuung vor Ort.

Die Jugendpflege übernimmt die Organisation, die Kinder und Jugendlichen genießen ihre Ferien. Anmeldung per E-Mail unter freizeiten@vgds.de.

Ansprechpartner sind Pia Thomé-Schulz, Jessica Frey (Jugendpflegerin), Iris Buchenau (Verwaltung), Thomas Göhner (Jugendpfleger). red