
Kaum strahlt die Sonne vom Himmel und die Temperaturen steigen etwas an werden die Poolbesitzer hippelig. Was ist zu tun, um frühestmöglich im Jahr den eigenen Pool benutzen zu können? „Etwas Vorbereitung braucht es schon, um den Pool nach der langen Winterpause wieder einsatzbereit zu machen“, weiß Petra Gaß von der HWT-GAWAS Wassertechnik.
Filteranlage prüfen
Seit 1975 ist die Firma der Poolbauspezialist in den Regionen Rhein-Main und Rhein-Neckar und verfügt nicht nur über ein umfangreiches Fachwissen im Poolbau und -sanierung. Im firmeneigenen Labor werden auch noch Poolpflegemittel entwickelt, selbst hergestellt und das Wasser anhand einer Wasseranalyse auf Qualität hin geprüft. Die Qualität des Wassers hat nicht zuletzt gesundheitliche Aspekte und gerade vor der Poolsaison ist einiges dafür zu tun. „Da ist zunächst mal die Filteranlage zu reinigen oder die Filterkartusche zu ersetzen und der Sandfilter zu spülen“, weiß Petra Gaß von der HWT-GAWAS Wassertechnik.
„Eine saubere Filteranlage ist essenziell für die Wasserqualität.“ Die sei ohne intakten Skimmer nicht zu erreichen. Ein intakter Skimmer sorge für eine effektive Oberflächenreinigung und der müsse immer mal wieder auf Verschmutzungen und Beschädigungen hin überprüft werden, so die Poolspezialistin. „Wichtig sind auch die Einlaufdüsen, die müssen vollständig geöffnet werden, um die Wasserzirkulation sicherzustellen.“ Am Anfang der Saison solle auf jeden Fall auch die Pumpe überprüft werden. „Die Pumpe ist das Herzstück der Pooltechnik. Sie muss unbedingt einwandfrei laufen. Gegebenenfalls ist der Pumpenkorb zu reinigen“, weiß Petra Gaß.
Roboter reinigt

Sollte der Wasserstand über den Winter gesunken sein, sollte der Pool mit frischem Wasser auf das richtige Niveau aufgefüllt werden und bevor es ins kühle Nass geht, sei es wichtig den PH-Wert zu prüfen. „Der ideale ph-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4, der Chlorgehalt sollte zwischen 0,5 und 1,0 liegen. „Die ideale Wassertemperatur hängt natürlich von den individuellen Vorlieben ab, liegt aber meist zwischen 22 und 28 Grad.“ Stilvoll und praktisch sei außerdem ein Pool-Rollladen. Der sehe nicht nur gut aus, sondern schütze das Wasser vor Verschmutzungen, reduziere die Verdunstung und helfe dabei, die Wassertemperatur länger zu halten. Ein innovativer Trend in der Poolpflege seien kabellose Poolreiniger. „Diese akkubetriebenen Geräte bieten eine flexible und komfortable Reinigung, ohne dass störende Kabel im Weg sind“, empfiehlt Petra Gaß. uln
Kleine Meeresretter im Einsatz
Kinder der Kita „Wirbelwind “ erforschten die Unterwasserwelt Neuhofen
Wie sieht es eigentlich unter Wasser aus? Welche Tiere leben dort, und warum sind unsere Umwelt und die Unterwassertiere in Gefahr? Mit diesen Fragen beschäftigen sich sechs Kinder der Kita „Wirbelwind“ im Rahmen eines Abschlussprojekts in der Erzieherausbildung unter der Begleitung von Mihriban Ince.
Schon zu Beginn des Projekts beschäftigten sich die Kinder damit, warum viele Meeresbewohner in Gefahr sind und wie Müll in Flüsse, Seen und Meere gelangt. Sie lernten, wie Abfälle richtig getrennt werden, doch damit nicht genug: Die Kinder wollten selbst aktiv werden!
Gemeinsam machten sie sich auf den Weg zum Badeweiher „An der steinernen Brücke“ in Neuhofen. Dort starteten sie eine Müllsammelaktion, bei der sie sowohl den Strand als auch den angrenzenden Gehweg von Abfällen befreiten. Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet, sammelten sie Plastikflaschen, Verpackungen und andere Überreste, die der Natur schaden könnten. Anschließend entsorgten die Kinder die vier voll gesammelten Mülltüten fachgerecht. Zur Belohnung für ihr Engagement und ihr neu erworbenes Wissen erhielten die kleinen Meeresretter eine Urkunde. red