Anzeigensonderveröffentlichung
Sonderseite Böhl-iggelheim

Lätare-Wochenende in Iggelheim

Nach alter Tradition feiert Iggelheim am 29. und 30. März das Lätare-Wochenende mit Markt, Hobbykünstlerausstellung, Umzug, Schneemannverbrennung, Essen, Trinken, Kirmes und vielem mehr.

Zur offiziellen Verabschiedung des Winters wird symbolisch ein Schneemann verbrannt. FOTO: BRIGITTE MELDER
Zur offiziellen Verabschiedung des Winters wird symbolisch ein Schneemann verbrannt. FOTO: BRIGITTE MELDER

„Ri, ra, ro, de Summerdag is do“. Der alten Tradition folgend, feiert Iggelheim drei Wochen vor Ostern das Lätarewochenende. Voller Vorfreude auf das bevorstehende Fest, dürfen die Kinder am Wochenende Samstag, 29. März, und Sonntag, 30. März, den Osterbaum schmücken. Es gibt außerdem einen Lätaremarkt und eine Hobby-Künstlerausstellung, die an beiden Tagen zum Bummeln und Verweilen auf das Gelände rund um den Iggelheimer Ortsmittelpunkt einladen. Am Sonntag zieht dann ein traditioneller Umzug, mit farbenprächtig geschmückten Wagen, durch die Straßen und verkündet den Bewohnern, dass der Winter nun ein Ende hat. Im Anschluss wird ein selbst gefertigter Schneemann verbrannt und symbolisiert damit die traditionelle „Winterverbrennung“. Der Lätare Markt findet am Samstag, 29 März, von 15 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 30 März, ab 11 Uhr auf dem Dorfplatz Iggelheim statt. 

Der Ausschank erfolgt durch den ASV Kellmetschweiher. Samstags gibt es Fischbrötchen, am Sonntag Spießbraten, heiße Wurst, Chicken Nuggets und Pommes. Bei den Hobbyausstellern, die am Samstag von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag ab 14 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Iggelheim vor Ort sind, werden an den jeweiligen Ständen unter anderem Schmuck, handbemalte Steine, Schmuckbäumchen, Wichtel, Betonschmuck, Keramik und Aquarellbilder angeboten. Die Schausteller gestalten die Lätare-Kirmes mit einer Kindereisenbahn, einem Pfeilwurf-Stand, einer Crêperie, Süßwaren, Imbissstand, dem Schlemmerhäusel, Luftballons und einem „Greifer“. Am Samstag stellen sich die Firsts Responder der Freiwilligen Feuerwehr Böhl-Iggelheim, die Bürgerenergiegenossenschaft sowie der DRK-Ortsverein BöhlIggelheim mit seiner Teddybärklinik vor. red