Anzeigensonderveröffentlichung
Hilfe Im Trauerfall

Frühling - Zeit des Aufbruchs und der Pflege

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht auch die Natur auf dem Friedhof

Frühling - Zeit des Aufbruchs und der Pflege

Eine neue Bepflanzung verleiht dem Grab eine stimmungsvolle Note, FOTO: GESELLSCHAFT DEUTSCHER FRIEDHOFSGÄRTNER/GRATIS

Frühling auf dem Friedhof bedeutet nicht nur, dass die Natur zu neuem Leben erblüht, sondern auch, dass viele Gräber in frischen Farben erstrahlen und mit einer neuen Bepflanzung versehen werden. Primeln, Hornveilchen, Ranunkeln und Tulpen verleihen der letzten Ruhestätte eine besonders stimmungsvolle Note, die mit den leuchtenden Farben des Frühlings harmoniert.

Für viele Angehörige ist dies der Moment, um das Grab ihrer Verstorbenen mit neuen Blumen zu schmücken und für die kommende Saison vorzubereiten: Von Narzissen und Tulpen über Primeln bis hin zu Hyazinthen. Der persönliche Geschmack der Menschen spielt bei der Auswahl eine ebenso große Rolle wie die Robustheit oder die Blühdauer. Pflanzenzwiebeln sind ein Muss für den Frühling und bringen den Friedhof zum Strahlen. Gerade im Frühling nutzen viele Besucher der Friedhöfe die Gelegenheit auch zu einem Schwätzchen mit Bekannten oder informieren sich bei den immer anzutreffenden Friedhofsgärtnern über die Möglichkeit, die Grabpflege oder Teile davon in professionelle Hände zu legen. Die Gärtner selbst freuen sich, wenn sie weiterhelfen können, und erklären bereitwillig, was es etwa mit der Dauergrabpflege auf sich hat – weshalb sich immer mehr Menschen für diese Form der Vorsorge entscheiden. Friedhofsgärtner unterstützen sie dabei mit einer professionellen Neubepflanzung und kümmern sich um die saisonal wechselnde Gestaltung. Die verschiedenen Pflanzensorten – von klassischen Frühblühern bis hin zu modernen Sorten mit besonderen Farbverläufen und Blütenformen – sorgen für eine individuelle, farbenfrohe Gestaltung, die das Grab Jahr für Jahr attraktiv und lebendig hält. „Der Frühling auf dem Friedhof ist eine Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung“, sagt Michael Ballenberger, Friedhofsgärtner aus Frankfurt und Vorsitzender im Bund deutscher Friedhofsgärtner im Zentralverband Gartenbau e. V. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Menschen bei der Pflege ihrer Gräber zu helfen und sie zu beraten, wie sie die Grabbepflanzung ganz nach ihren Wünschen gestalten können.“

Friedhofsgärtner bieten nicht nur fachgerechte Beratung und Ausführung der Pflanzarbeiten, sondern kümmern sich auch um die kontinuierliche Pflege, damit das Grab jederzeit frisch und gepflegt aussieht. Ob durch die Auswahl der richtigen Pflanzen oder die regelmäßige Pflege – die Experten sorgen dafür, dass das Grab stets in seiner vollen Schönheit erstrahlt.

Für diejenigen, die nicht selbst tätig werden können oder möchten, bietet sich die Möglichkeit, den gesamten Pflegeprozess in die Hände eines professionellen Friedhofsgärtners zu legen. So können Angehörige sicher sein, dass das Grab in besten Händen ist und die letzte Ruhestätte zu jeder Jahreszeit würdevoll und gepflegt bleibt. GdF