Anzeigensonderveröffentlichung
Gesund Fit Und Schön

Die Pollen fliegen wieder

Effektive Strategien gegen Allergiebeschwerden

Die Schönheiten des Frühlings und Sommers ohne Allergiebeschwerden genießen - mit schützenden Maßnahmen kann es gelingen. FOTO: DJD/VISUFARMA/GETTY IMAGES/HALFPOINT IMAGES
Die Schönheiten des Frühlings und Sommers ohne Allergiebeschwerden genießen - mit schützenden Maßnahmen kann es gelingen. FOTO: DJD/VISUFARMA/GETTY IMAGES/HALFPOINT IMAGES

Was als zarte Frühlingsbrise mit sprießenden Blüten beginnt, entwickelt sich für viele Menschen zur anhaltenden Leidenszeit. Die Allergiesaison fordert neben der Nase besonders die Augen heraus: Juckreiz, Brennen, Tränen, Sehstörungen und ein Gefühl, als hätte man Sand unter den Lidern – für Millionen Deutsche sind die typischen Symptome tägliche Begleiter. Dabei wird der Zeitraum, in dem die Beschwerden auftreten, immer länger. Denn aufgrund des Klimawandels beginnt der Pollenflug oft schon im Februar und zieht sich tief in den Herbst hinein. 

Doch gegen die allergischen Reaktionen am Auge gibt es wirksame Strategien. Grundsätzlich gilt: Allergiker sollten den direkten Kontakt mit Pollen möglichst vermeiden. Eine große Sonnenbrille kann als mechanische Barriere dienen und die Augen vor Pollen schützen. Auch das Spülen der Augen mit klarem Wasser hilft oft, Allergene auszuwaschen. Beim Autofahren sorgt ein Pollenfilter für bessere Luft. Zusätzlich haben sich Augentropfen mit speziellen Wirkstoffen bewährt. Eine neue Generation von Augentropfen wie Visuectoine setzt dabei an mehreren Punkten an. Diese können nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern bieten auch einen Schutz vor allergischen Reaktionen: Der entzündungshemmende Wirkstoff Ectoin wird darin mit Hyaluronsäure und einem speziellen Natriumsalz kombiniert. Diese Komposition kann gleichzeitig effektiv vor Reizungen schützen, Feuchtigkeit spenden und die Wirkdauer auf dem Auge verlängern. Zudem sind die Augentropfen sehr gut verträglich. Unter www.visufarma.de finden sich weitere Infos und Tipps rund um die Gesundheit der Sehorgane. 

Um den Kontakt mit Allergenen weiter zu reduzieren, empfiehlt es sich nach Aufenthalten im Freien die Kleidung zu wechseln, da Pollen sich besonders gut in ihren Fasern festsetzen. Wer abends die Haare wäscht, hält die winzigen Störenfriede zudem vom Kopfkissen fern. Ebenso können spezielle Luftreiniger mit Feinstaub-Filter Erleichterung schaffen – besonders nachts, wenn die Augen sich erholen sollen. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Betroffene allerdings augenärztlichen Rat suchen. Neben der medikamentösen Behandlung kann auch eine Hyposensibilisierung sinnvoll sein, vor allem wenn neben den Augenproblemen noch andere Allergiesymptome auftreten. djd