Anzeigensonderveröffentlichung
Bauen & Wohnen

Sauna fördert die Schlafqualität

Muskeln werden gelockert und Glückshormone ausgeschüttet

Viele Menschen leiden an Schlafstörungen. Regelmäßiges Saunabaden ist eine natürliche Methode, um die Schlafqualität zu verbessern.

Die Sauna zu Hause steht rund um die Uhr zur Verfügung FOTO: GÜTEGEMEINSCHAFT SAUNABAU, INFRAROT UND DAMPFBAD E.V., WIESBADEN/AKZ-O
Die Sauna zu Hause steht rund um die Uhr zur Verfügung FOTO: GÜTEGEMEINSCHAFT SAUNABAU, INFRAROT UND DAMPFBAD E.V., WIESBADEN/AKZ-O

Viele Menschen leiden an Schlafstörungen. Regelmäßiges Saunabaden ist eine natürliche Methode, um die Schlafqualität zu verbessern. Laut dem DAK-Gesundheitsreport „Deutschland schläft schlecht“ sind die Schlafstörungen bei Berufstätigen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren deutlich gestiegen. Die Ursachen für diese Entwicklung sind bekannt: Die Menschen können sich nicht mehr richtig entspannen, Stress, Übergewicht, hoher Blutdruck, Alkohol, zu schweres Essen am Abend und generell zu wenig Schlaf. Diese Gewohnheiten verstärken noch gesundheitliche Probleme wie hoher Blutdruck und Herz- /Kreislaufkrankheiten.

Schlechter Schlaf bremst den Stoffwechsel aus und verhindert die Regeneration von Zellen und Organen. Eine ganz natürliche Möglichkeit, die eigene Schlafqualität zu verbessern, ohne Medikamente und ohne ärztliche Behandlung, ist der regelmäßige Gang in die eigene Sauna. Bekanntermaßen trainiert das Saunabad nicht nur das Herz-Kreislauf-System und stärkt die Immunabwehr, sondern es erhöht auch den Serotoninspiegel. Dieser sorgt für eine verbesserte Laune und fördert auch den Tiefschlaf.

Positiver Einfluss der Sauna

Die Hitze der Sauna löst Verspannungen, lockert die Muskeln und fördert die Ausschüttung von Glückshormonen. Das Nervensystem wird beruhigt und eine wohlige Müdigkeit stellt sich ein. Der Körper wird einem starken Hitzereiz ausgesetzt. Die Haut und die Gewebeschichten darunter werden erwärmt, die Blutgefäße erweitern sich. Dieser Effekt lockert die Muskeln und Verspannungen lösen sich. Nach einem Saunabad sollte immer die Rückkühlung erfolgen – unter der kalten Dusche und danach im Tauchbecken. Sie trainiert das Herz-/Kreislaufsystem.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt: In der Sauna kann der Körper regenerieren und sich erholen. Das Saunabaden regt den Parasympathikus an, der allgemein auch als Entspannungsnerv bezeichnet wird. Körper und Geist finden die ersehnte Ruhe. Die wohlige Müdigkeit nach der Sauna lässt uns schneller einschlafen und besser durchschlafen. Zudem lindert das Saunabad auch andere körperliche Beschwerden wie Kopf-, Gelenk- oder Rückenschmerzen. Wichtig ist auch die Regelmäßigkeit des Saunabadens, um den Körper an die wechselnden Reize zu gewöhnen.

Ein hilfreiches Kriterium beim Kauf einer Sauna ist das RAL-Gütezeichen, das dauerhafte Qualität sichert. Die Gütegemeinschaft Saunabau, Infrarot und Dampfbad e.V., der namhafte deutsche Hersteller angehören, verleiht seit über 40 Jahren das RAL-Gütezeichen auf Basis von 30 Qualitätskriterien und bietet den Verbrauchern eine Orientierung beim Saunakauf. akz-o