Anzeigensonderveröffentlichung
80 Jahre DIE RHEINPFALZ

Besonderheiten in der kleinen Stadt

Die Zweibrücker Lokalredaktion informiert über Alltägliches und nicht so Alltägliches

Besonderheiten in der kleinen Stadt

Die Redaktion: (von links) Paul Helmut Kreiner, Silke Katzer (Assistenz), Gerhard Müller, Andrea Dittgen, Thomas Büffel (Leiter), Sigrid Sebald (Stellvertreterin), Matthias Müller, Cynthia Schröer und Patrick Göbel. FOTO: MARCO WILLE

Stadt Zweibrücken ist besonders: die kleinste kreisfreie Deutschlands, ein Rosengarten mit über 50.000 Rosen, ein Fashion-Outlet auf dem Gelände des Flugplatzes, von dem einst Flieger nach London, Mallorca, Bulgarien, die Türkei und Ägypten abhoben. Im RHEINPFALZ-Kosmos ist sie am weitesten von der Zentrale in Ludwigshafen entfernt. 

Die „Zweibrücker Rundschau“ ist außerdem die kleinste der zwölf Lokalausgaben. Und hier gibt es noch zwei lokale Tageszeitungen. Wir in der Zweibrücker RHEINPFALZ-Redaktion sehen die Kollegen vom „Pfälzischen Merkur“ als Ansporn. Unser Ziel: Wenn etwas Wichtiges passiert, wenn ein Artikel den Menschen hilft, dann sollen sie ihn bei uns gelesen haben.

Uns hilft der digitaler Auftritt auf rheinpfalz.de/zweibruecken. Den Fund der Weltkriegsbombe 2023 haben wir vor den offiziellen Stellen vermeldet und im Liveblog über die Entschärfung berichtet. Beim Pfingsthochwasser 2024 informierte das Team das ganze Wochenende live. Auch bei Wahlen wird aktuell berichtet. Dass die Zweibrücker mit Thomas Füßler, Matthias Laborenz, Mario Moschel, Jo Steinmetz und Marco Wille auf fünf Fotografen zählen kann, kommt dem Digitalen zugute. In Print sind QR-Codes zu finden, die zu Bildergalerien führen - nicht als Ersatz, als Ergänzung zur gedruckten Zeitung. bfl