Anzeigensonderveröffentlichung
75 Jahre DIE RHEINPFALZ

Wieder eine Zeitung!

Auf der zweiten Zeitungsseite steht er heute in einem großen blauen Kasten: der Leitartikel. Zusammen mit der Glosse und dem Kommentar gehört er zu den meinungsorientierten Darstellungsformen. Der allererste Leitartikel der RHEINPFALZ erschien am 29. September 1945 – damals noch auf der ersten Seite. Was Chefredakteur Edmund Kroneberger zu sagen hatte? Hier Auszüge aus seinem Beitrag.

Wieder eine Zeitung!

                        

Nach langen Wochen und Monaten des Wartens und Schweigens erscheint wieder eine Zeitung. Viele werden sagen, endlich wieder eine Verbindung mit der Welt und dem gesamten öffentlichen Geschehen. Aber wir bezweifeln, ob es alle in Klarheit und rechter Erkenntnis aussprechen, daß es wirklich eine lange, lange Zeit schon her ist, seit zum letzten Male eine Zeitung auf ihrem Tisch lag. Viele werden wohl nur an die letzten Monate und Wochen denken, in denen sie nicht mehr mit der Welt der Zeitung in Verbindung standen.  Aber es ist in Wirklichkeit eine weit größere Zeitstrecke zu durchmessen, um zu dem zu kommen, was man dereinst einmal Zeitung nannte. (…) Als im Frühjahr dieses Jahres die Schrecken des Krieges unserem vorderpfälzischen Gebiet immer fühlbarer nahe kamen, da wurde es den Einsichtigen klar, es wird nun nicht mehr lange dauern, bis mit dem Erlöschen des Lichtes, mit dem Verstummen des Rundfunks auch die tägliche Zeitung vom Tisch verschwindet. Und wirklich, in den letzten Tagen des Krieges kam es so, wie es viele vorausgesehen hatten. Aber nun schieden sich wieder die Gruppen, deutlich und spürbar. Die einen mit der Finsternis und der Dunkelheit der letzt vergangenen Jahre so verbunden, spürten gar nicht, daß das plötzliche Verschwinden dieser Zeitung nicht einen Verlust, sondern einen Segen bedeutete. Den anderen aber, den wenigen Einsichtigen und Erkennenden, war es klar, daß sich nun nur äußerlich und deutlich vollzog, was längst Wirklichkeit war und Bedeutung hatte. Hatten die letzten Jahre seit 1933 dem deutschen Volke überhaupt noch die Zeitung belassen? Nein!Was in diesen Jahren dem deutschen Volke geboten worden war, verdiente in keiner Weise den Namen Zeitung. Wohl wurden die Menschen täglich und in den großen Städten fast stündlich mit einer Flut bedruckten Papieres überschüttet. Aber all diese Veröffentlichungen waren nichts anderes als das kalte und tötende Instrument der Lüge, des Wahns und der bewußten Blendung. Alles,was in den vergangenen Jahren im Dienste und Solde derer, die sich Freunde und Bewahrer des Volkes nannten, die sich als Künder und Mehrer des Reiches vorstellten, in der Zeitung proklamiert wurde, entsprang der bewußten Lüge. (…) Die Zeitung, darüber hinaus auch die Zeitschrift, die Broschüre, ja das Buch, zuletzt fast alles Gedruckte im Dienste und Solde der großen gemeinsamen Lüge, boten sich den Lesenden dar, jahrelang und immer stärker, wie (…) verlockendes Gift, das die Massen tranken und genossen, bis sie schließlich im Zustande des geistigen Todes zu blinden Werkzeugen, zu grausam Verführten und zuletzt zum sichtbaren Tode Geschleuderten dieses selben „Lügners von Anbeginn“ wurden. (…)      

Was dereinst einmal in diesem Volke und auf der Höhe dieses Reiches, das man vor vielen Jahrhunderten das „Imperium Sacrum“ genannt hatte, an Größe, an Wirklichkeit und leuchtendem Leben, an Glanz und Schönheit, und seelischen Werten bestanden hatte, wurde ausgelöscht, bewußt und immer bewußter, und schließlich hinabgerissen in den Strudel des allgemeinen Verderbens. Nein! Eine Zeitung hat es in den letzten Jahren nicht mehr gegeben. Die Werte des Wahren, des Guten und schließlich auch des Schönen wurden durch das Instrument, das eben diesen Werten dienen sollte, bewußt verneint. Und dies geschah so allgemein und im Mechanismus einer alles umfassenden Propaganda so total, daß das letzte Dorf und der letzte Winkel unseres Vaterlandes von den Mächten der Finsternis überschattet wurden. (…)

Es waren die Einsichtigen im Lande, die nun zunächst einmal ein gewisses Gefühl der Befreiung empfanden, als die sichtbare Lüge abtreten mußte, wenngleich sie auch einer harten und unabdinglichen Wirklichkeit der Dinge sich gegenübersahen. Ja es gab sogar Freunde und Vertraute der wirklichen Zeitung, die ganz beruhigt darüber waren und es ganz in Ordnung fanden, daß jenes Instrument, das so hundertprozentig und ausschließlich der Lüge verfallen war, für eine gewisse Frist von Wochen und Monaten ganz und unzweideutig verstummen mußte. Aber jetzt, in den Tagen eines langsamen und wenn auch noch so schweren Neubeginns, kann die Zeitung nicht mehr länger im öffentlichen Leben vermißt werden. Trotz der ungeahnten Schwierigkeiten vielfacher und sachlicher Art gelingt es in diesen Tagen, wenn auch zunächst in bescheidenem Umfang, mit der neuen Zeitung zu starten. Für den Aufbau und langsamen Ausbau werden (…) ähnliche Arbeiten zu leisten sein wie beim Aufbau der zerstörten Städte und des vom Kriege betroffenen Landes. (…)

Es wird im einzelnen fast eine Sisyphusarbeit sein, aus der Dunkelheit und Wirrnis vergangener Jahre und Tage für unser Volk und das Leben dieses Volkes herauszufinden. In die Klarheit und Wahrheit der Begriffe, in die schlichte Sachlichkeit des Berichtes, in die Echtheit und die Ordnung seelischer Werte. (…)

Der harte und nüchterne Weg der neuen Zeitung (…) wird wieder zurückführen zum einfachen und sachlichen, rein objektiven Bericht, von dem, was wirklich geschieht, zurück zur (…) Lebendigkeit (…), zurück endlich zur Weite des Geistes und der kulturellen Güter unseres Volkes. Der Weg wird weit sein und hart, zunächst steinig und fast ungangbar, aber wir hoffen und haben Mut, ihn zu beschreiten, denn wir wollen leben und künden aus der Tiefe jener Erkenntnis, die darum weiß, daß alles Leben zuletzt „Wagnis und Ungewißheit“ ist.

Zum ersten Mal: „An unsere Leser“

Die Zeitung, die mit dem heutigen Tage zum ersten Mal ihren Weg zu den Lesern nimmt und sich unterdem Namen „Die Rheinpfalz“ vorstellt, wurde unter mannigfachen Schwierigkeiten technischer Art ins Leben gerufen. Dennoch, sie wagt den Schritt! Nicht zuletzt aber konnte ihr Erscheinen jetzt Wirklichkeit werden, dank der breiten Hilfe der französischen Besatzungsbehörde, die vielfache Notstände behob. Die deutsche presseamtliche Stelle, die verantwortlichen Schriftleiter und die Leserschaft wissen dies dankbar und freudig zu schätzen. Die Stunde, in der die Zeitung ins junge Leben tritt, ist keine leichte. Ihr großer gebieterischer, alles Trennende überwindender und überbrückender Imperativ lautet: Weg vom verderblichen Geist des Nationalsozialismus, weg vom tötenden und alles echte Leben mißachtenden Geiste eines einseitigen Militarismus, weg von der nivellierenden Gefahr einer verderblichen Gleichschaltung! 

Männer der verschiedensten Richtungen und Weltanschauungsgruppen fanden sich ehrlich und aufgeschlossen auf dem gemeinsamen Ziel der zu bauenden deutschen Demokratie zusammen. Jeder in seiner Denkart und Sprechweise, jeder gewissermaßen für die von ihm vertretene Lebensgruppe und politische Richtung Zeugnis ablegend, will dazu beitragen, „Die Rheinpfalz“ zu einem wirklichen Spiegel der verschiedenen Tendenzen werden zu lassen.

Die neue Zeitung hofft in bescheidenem Maße dahin zu führen, daß eine schlichte und sachliche Erkenntnis immer mehr in unserem Volk Platz greife und die großen und wirklichen Zusammenhänge des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in ihrer Wechselwirkung und in ihrer geordneten Folge von Ursache und Wirkung gesehen werden. So aber dürfte auch das bestimmende Gesetz von Schuld und Wiedergutmachung in seiner gerechten Forderung erkannt und damit ein verheißungsvoller Weg aus der harten Situation des Abgrunds in die freie und lichte Möglichkeit des Aufbaus gefunden werden. Jeder aber, der zu solchem Aufbau bereitwillig und fähig ist, ist zu sichtender und klärender Mitarbeit aufgerufen. Die große Losung heißt: Ueber Trümmer und Not, durch Elend und Chaos zu Ordnung und Leben!

Der Redaktionsausschuß: Edmund Kroneberger, Chefredakteur; Oswald Dobbeck, Paul Selbach, Herbert Müller