Anzeigensonderveröffentlichung
Zukunft. Nachhaltig Leben und Handeln - Speyer

Wald soll klimastabil werden

Neue Bauprodukte wie Baubuche etablieren sich zunehmend

Wald soll klimastabil werden

Das Holz der Edelkastanie ist ein begehrtes Ausstattungsholz für Möbel, Verkleidungen, Treppen und Parkett sowie für dekorative Furniere. FOTO: DJD/PEFC/KOLLAXO/GRATIS

Der Klimawandel stellt unsere Wälder vor Herausforderungen: Extreme Temperaturen, Dürre und Stürme gehen ihnen an die Substanz. Durch die Trockenheit der letzten Jahre hat etwa die Fichte in Mitteleuropa stark Schaden genommen. Dies ist nicht nur für die Menschen, denen der Wald gehört, eine Hiobsbotschaft, sondern auch für den klimaschonenden Holzbau, der bisher überwiegend Nadelholz einsetzt. 

Hoffnung machen neuartige Bauprodukte aus Nadel- und Laubholz, die sich – wie die sogenannte Baubuche – zunehmend etablieren. Auch für die Waldschutzorganisation PEFC Deutschland sind dies gute Nachrichten. Denn der Umbau zu Mischwäldern ist ein wichtiges Ziel der PEFC-Zertifizierung. Und eine steigende Nachfrage nach Laubholz unterstützt den Aufbau robuster Wälder, in denen sich Nadel- und Laubbaumarten mischen.

In zertifizierten Wäldern bauen Waldbesitzer sowie Forstleute die Waldflächen klimastabil um. Dabei fördern sie seltene Baumarten, schaffen gesunde Waldränder und schützen Biotope. Die Wiederaufforstung unterstützt die natürliche Verjüngung des Waldes, die nötig ist, damit Wälder auch künftig ihre vielfältigen Funktionen erfüllen können. 

Wie Waldbesitzer diese Mammutaufgabe bereits stemmen, illustriert die Aufklärungsaktion „Mein Wald ist für Dich da“. Sie zeigt, dass hinter einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung Menschen voller Ambitionen und Tatendrang stehen, Infos: www.meinwaldistfuerdichda.de. „Ohne menschliche Hilfe kann der Wald die Lücken, die Stürme, Dürre und Borkenkäfer verursacht haben, nicht schnell genug schließen“, weiß Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland: 

„Angesichts des Klimawandels setzen die Forstleute auf anpassungsfähige heimische Baumarten, nutzen aber auch Arten aus anderen Regionen, die gut an veränderte Klimabedingungen angepasst sind.“ Der Umbau zu Mischwäldern reduziere das Risiko eines Absterbens gefährdeter Wälder. djd