Anzeigensonderveröffentlichung
Zukunft. Nachhaltig Leben und Handeln - Ludwigshafen

Stilvoll und umweltbewusste Möbel

Mehr als ein Trend: Nachhaltige Möbel begeistern die Kunden

Stilvoll und umweltbewusste Möbel

Es kann sich lohnen, alte Möbel aus Holz wieder auf Vordermann zu bringen. FOTO: ADOBE.STOCK.DE/MONKEY BUSINESS/GRATIS

Nachhaltigkeit hat Einzug ins Zuhause gefunden. Immer mehr Menschen achten nicht nur bei Lebensmitteln, Pflegeprodukten oder Kleidung auf ökologische Standards, sondern auch bei ihren Möbeln – von Arbeitsflächen, Tischen, Stühlen und Betten bis hin zu Einrichtungskonzepten. Möbel, die unter nachhaltigen Bedingungen gefertigt werden, liegen im Trend und sind eine umweltbewusste Option für daheim. 

Zeitloser Rohstoff Holz

Holz bleibt der Klassiker unter den nachhaltigen Materialien, doch längst gibt es spannende Alternativen. Neben vertrauten Holzarten wie Eiche, Kiefer oder Fichte bietet beispielsweise Bambus eine schnell nachwachsende Lösung. 

Innovative Alternativen

Darüber hinaus entstehen neue innovative Materialien für Möbelplatten:

Upcycling von Plastikmüll: Plastik wird zu robustem Material für Möbel umgearbeitet.

Textilrecycling: Alte Textilien – etwa Wolle oder Baumwolle – dienen als Grundlage für Plattenmaterial. Ein ästhetischer Vorteil: Dieses Material kann in verschiedenen Farben bereitgestellt werden.

Arbeitsplatten aus recyceltem Glas und Stein: Auch hier ist der Vorteil, dass sie umweltfreundlich sind.

Edle Alternativen bieten Steinplatten: Sie sind unverwüstlich, zeitlos und können ebenfalls nachhaltig abgebaut und verarbeitet werden. So wird die Küche sowohl funktional als auch stilvoll und umweltgerecht gestaltet. 

Schatzsuche im Keller

Recyceltes Holz gilt als besonders umweltfreundlich. Möbelplatten können aus Altholz gefertigt werden, wobei Leim aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz kommt. Doch nicht nur industriell aufbereitetes Holz ist nachhaltig.

Alte Tische, Kommoden oder hölzerne Platten vom Dachboden sind oftmals besser, als sie scheinen. Mit etwas handwerklichem Geschick und umweltfreundlichem Wachs oder Öl können sie restauriert werden. So kann eine Schatzsuche im Keller oder auf dem Dachboden erfolgreich enden.

Solche aufgearbeiteten Möbelstücke weisen oft eine besondere Ausstrahlung und lange Lebensdauer auf – ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. 

Kurze Transportwege

Ein weiterer entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit sind möglichst kurze Transportwege. Wenn beispielsweise eine Arbeitsplatte aus Holz gefertigt wird, das aus der Region stammt und von einem lokalen Betrieb verarbeitet wurde, fallen weniger Emissionen an. Je kürzer die Strecke vom Produzenten zum Kunden, desto geringer fällt die Umweltbelastung aus.

Nachhaltige Produkte zeichnen sich nicht nur durch ökologische Aspekte aus. Auch die Arbeitsbedingungen derjenigen, die diese Produkte schaffen, sind von Bedeutung. Eine faire Bezahlung und maximaler Arbeitsschutz müssen garantiert sein, um ein wirklich nachhaltiges Produkt zu gewährleisten. 

Hilfe zur Orientierung

Doch wie erkennt man nachhaltige Möbelstücke oder Arbeitsplatten? Verlässliche Hinweise liefern verschiedene Zertifikate und Prüfsiegel, die von unabhängigen Organisationen vergeben werden. Sie informieren über Schadstofffreiheit, fair produzierte Materialien und ökologische Produktion. 

Mehr als ein Trend

Deshalb: Nachhaltigkeit im Wohnraum ist mehr als ein Trend – es ist ein bewusster Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Menschen. Wer bei der Einrichtung auf recycelte Materialien, regionale Herkunft und faire Arbeitsbedingungen achtet, kombiniert stilvolles Wohnen mit gutem Gewissen. red