Anzeigensonderveröffentlichung
Zukunft. Nachhaltig Leben und Handeln - Kirchheimbolanden

Aus Alt wird Neu: Altes Holz neu verwendet

Bei den Rohstoffen für Möbelplatten und Möbel auch neue Alternativen

Aus Alt wird Neu: Altes Holz neu verwendet

Holz kann unterschiedlich zu einer Arbeitsplatte für eine nachhaltige Küche verarbeitet werden: Klassisch wie hier auf dem Foto, aufbereitet aus einer alten, in die Jahre gekommenen und wieder in Form gebrachten Platte oder auch aus kleinen recycelten Stücken, die zu einem neuen Ganzen zusammengefügt werden. FOTO:STOCK.ADOBE.COM/OKSA_STUDIO

Nachhaltig zu leben scheint mehr denn je im Trend zu liegen. Das wirkt sich auch auf das eigene Zuhause aus. Dann wird nicht nur zum Beispiel bei Essen, Pflegeprodukten oder der Bekleidung auf ökologische und nachhaltige Standards Wert gelegt, sondern auch bei den Arbeitsflächen, Tischen, Stühlen, Betten und anderen Möbelstücken. Auch diese wurden dann nach den Standards der Nachhaltigkeit hergestellt. 

Holz bleibt der Klassiker unter den Materialien, die zu nachhaltigen Möbelstücken verarbeitet werden. Doch längst gibt es über nahe liegende Alternativen wie Bambus interessante Alternativen zu Eiche, Kiefer, Fichte und Co, die sich für Möbelplatten und ganze Möbelstücke anbieten. So wie Plastikmüll bereits zu Material für Möbel verarbeitet wird, gibt es die Möglichkeit, aus alten Textilien und damit Wolle und Baumwolle als Rohstoff für das Plattenmaterial zu nutzen. Der Charme daran: Diese sind in verschiedenen Farbtönen lieferbar. 

Recyceltes Glas wird zu Arbeitsplatte

Die Liste der Materialien reicht weiter, aus denen zum Beispiel Arbeitsplatten für die Küche hergestellt werden. So gibt es ein Verfahren, in dem recyceltes Glas mit Hilfe von Harz zu einer Arbeitsfläche verbunden wird, die den Ansprüchen an eine moderne Küche entspricht und in der man nach Herzenslust kochen kann. Und deren pflegeleichte Oberfläche man danach leicht abwischen kann, um sich nach dem Essen schnell wieder in einem tipptop gepflegten Wohnraum aufzuhalten. Edel als Küchenarbeitsplatten wirken auch welche aus Stein, die grundsätzlich zeitlos und unverwüstlich sind und die Umwelt schonend gewonnen und verarbeitet werden können. 

Möbelplatten aus recyceltem Holz

Zurück zum Holz: In einem Verfahren werden Möbelplatten aus recyceltem Holz gewonnen. Um es in Form zu bringen, kommt zusätzlich Leim aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz. Nicht immer muss ein Baum gefällt werden oder eine Arbeitsplatte neu produziert werden: Mancher alte Tisch, manche alte Kommode oder manche in die Jahre gekommene hölzerne Platte lagert noch in Dachböden, Kellern und Scheunen; zwar reichlich angestaubt, aber trotzdem mit langer Geschichte und mit dem entsprechenden Charme. Je nach Zustand solcher Fundstücke lohnt es sich, sie aufzubereiten und mit umweltfreundlichem Wachs oder Öl zu restaurieren. Mit dem zusätzlichen Pluspunkt: Von dem Möbelstück oder der Arbeitsplatte geht eine ganz gewisse Aura aus.

Solch eine lange Geschichte zählt als weiteres Kriterium, warum ein Möbelstück oder eine Arbeitsplatte nachhaltig ist. Man hat es für eine sehr lange Zeit in Gebrauch.

Gut für die Umwelt ist es auch, wenn keine langen Transportwege zurückgelegt werden, um die Anschaffung anzuliefern. Leicht ist das am Beispiel der Arbeitsplatte zu sehen: Wenn diese aus einem Baum geschnitten wird, der in der Nähe gefällt wurde und das Holz dafür von einem regionalen Betrieb verarbeitet wird, werden möglichst wenige zusätzliche Schadstoffe durch den Transport erzeugt, der der Umwelt zusätzlich schaden.

Bei einem nachhaltigen Produkt müssen darüber hinaus die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten stimmen, die es herstellen. Die Entlohnung muss zum Beispiel fair sein. Bei ihrer Tätigkeit müssen sie auch auf die höchstmögliche Arbeitssicherheit vertrauen können.

Siegel stehen für Nachhaltigkeit

Will man nachhaltig handeln, sollte man beim Anschaffen neuer Einrichtungsstücke darauf achten, dass darin keine Schadstoffe stecken. Doch handelt es sich bei einer neuen Arbeitsplatte oder einem Möbelstück tatsächlich um ein nachhaltiges Produkt? Letztlich können Verbraucher gleich auf mehrere Zertifikate oder Siegel vertrauen, die von verschiedenen Prüforganisationen verliehen werden. thk