Anzeigensonderveröffentlichung
Weinkerwe Herxheim/Berg

Lebensfreude und Zeitreise bei der Weinkerwe Herxheim am Berg

Die Kerwe wird von 1. bis 4. August gefeiert - in diesem Jahr auch mit der Jubiläumsausstellung im Dorfgemeinschaftshaus. Die Eröffnung findet am Freitagabend im ehemaligen Schlossgarten statt.

Lebensfreude und Zeitreise bei der Weinkerwe Herxheim am Berg

Schöne Aussicht: Geselligkeit im Schlossgarten. Foto: GV/oho

Vom 1. bis zum 4. August wird Herxheim am Berg zur Bühne für Pfälzer Lebensart, kulinarische Vielfalt und gelebte Geschichte. Die Weinkerwe beginnt am Freitagabend: Ab 18 Uhr öffnen die Ausschankstellen, begleitet vom herrlichen Panorama im Schlossgarten. Dort schenken die Freiwillige Feuerwehr und der Fußballclub FC 72 ausgesuchte Weine aus dem Weingut Messer-Kalsch aus. Um 19 Uhr erfolgt erstmals seit Jahren wieder im Weingut Schlipp-Rohrbach der symbolische Festauftakt – die traditionelle „Ausgrabung“, begleitet von Weinhoheiten, den Herxheimer Kerwebuben und dem Ortsvorstand. Im Schlossgarten beginnt die Musik um 20 Uhr. 

Wenige Schritte entfernt begrüßt das familiengeführte Weingut Becker zum spritzigen Auftakt mit einem Aperol-Spritz-Poptail. Kulinarisch punktet die Küche etwa mit Hirschbraten mit Kartoffelknödeln, Tafelspitz mit frisch geriebenem Meerrettich, Garnelen oder Zanderfilet mit Pfifferlingen. Zum Dessert gibt es eine geeiste Mousse au Chocolat – begleitet vom nachhaltigen Satin Noir-Jahrgang 2024, der hier Premiere feiert. 

Große Jubiläumsausstellung im Dorfgemeinschaftshaus

Auch am Samstag lockt der Schlossgarten mit Weinausschank, Musik und Genuss. Wer tiefer eintauchen möchte, begibt sich auf eine Zeitreise: Ab 14 Uhr öffnet die große Jubiläumsausstellung im Dorfgemeinschaftshaus. Anlässlich „1100 Jahre Herxheim am Berg“ zeigt sie unter anderem eine Kopie der ältesten Weißenburger Klosterurkun de (um 925 n. Chr.), steinzeitliche Fundstücke und seltene Fotografien. Im Innenhof laden schattige Plätze zum Verweilen ein. Spannend wird es, wenn Experimentalarchäologe Norbert Hirschinger originalgetreue Steinzeitwerkzeuge vorführt. Ortshistoriker Eric Hass führt um 15 und 18 Uhr durch die Ausstellung und das historische Dorf, abends begleiten erneut Musiker die Kerwegäste im Schlossgarten und den Höfen durch die Nacht. 

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Kerwegottesdienst im Schlossgarten. Danach sorgen die Bobenheimer Blasmusiker für musikalisches Frühschoppen-Flair. Ab 14 Uhr öffnet die Ausstellung. Eric Hass bietet um 15 und 18 Uhr seine Führungen an, bei denen Geschichte lebendig wird. Im Weingut Schlipp-Rohrbach wird währenddessen bereits auf den Endspurt angestoßen – mit Klassikern vom GPS-Foodtruck, selbst gebackenem Kuchen und empfohlenen Weinen des Jungwinzers Max Rohrbach. Am Montag lädt die Gemeinde ab 18 Uhr zum „Herxheimer Abend – Miteinander“. Noch einmal stehen Geselligkeit, Pfälzer Küche und musikalischer Ausklang im Mittelpunkt, bevor die Kerwebeerdigung um 21 Uhr den Schlusspunkt unter vier Tage voller Begegnungen, Genuss und Geschichte setzt. Es bewege sich was im Dorf, freuen sich die Veranstalter. 

Das Fest ist mit dem Auto bequem erreichbar, für unbeschwerten Weingenuss empfiehlt sich aber die Anreise mit dem Bus: Linienverbindungen zwischen Bad Dürkheim und Grünstadt gibt’s im Stundentakt. leo

INFO

Weinkerwe Herxheim am Berg – 1.- 4.8., Eröffnung: Fr 1.8., 19 Uhr, Weingut Schlipp-Rohrbach, Jubiläumsausstellung im Dorfgemeinschaftshaus: Sa/So ab 14 Uhr, kostenlose Ortsführungen Sa/So 15/18 Uhr, Infos: herxheimamberg.de