Anzeigensonderveröffentlichung
Tag des Handwerks

Tag des Handwerks am 16. September: „Wir machen, was unser Land ausmacht“

An Samstag, 16. September, ist der „Tag des Handwerks“

Tag des Handwerks am 16. September: „Wir machen, was unser Land ausmacht“

Ein Stukkateur bei der Arbeit. FOTO: DHKT/HANDWERK.DE, MATTHIAS ZIEGLER C/O SOOTHING SHADE/GRATIS

Am Tag des Handwerks am 16. September machen Handwerker, Betriebe und Handwerksorganisationen machen auf sich aufmerksam. Deutschland ohne Handwerk? Unvorstellbar. 1 Million Betriebe und 5,6 Millionen Beschäftigte in über 130 Berufen prägen und gestalten unser Land. Sie erfüllen es mit Leben und erschaffen Zukunft, im ländlichen Raum und in den Städten. Von Kultur bis Energiewende - es gibt mehr als genug zu tun: Das Handwerk baut auf, stattet aus, erhält, verschönert, macht sauber, wärmt und kühlt, repariert und mobilisiert.

Das Handwerk motiviert, inspiriert und erschafft das, was uns als Gesellschaft weiterbringt - aus tiefer Verbundenheit und mit viel Innovationskraft, Kreativität und Leidenschaft, wie es in einer Mitteilung des Deutschen Handwerkerkammertages heißt. So lautet das Motto zum Tag des Handwerks am 16. September 2023 mit einigem Stolz: Wir machen, was unser Land ausmacht. Wie in jedem Jahr haben Handwerkerinnen und Handwerker, Betriebe und Handwerksorganisationen wieder viele Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den 16. September vorbereitet. Wie in jedem Jahr haben Handwerkerinnen und Handwerker, Betriebe und Handwerksorganisationen wieder viele Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den 16. September vorbereitet. Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft.

Aktuell sind 1.032.374 Betriebe in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,6 Millionen Menschen, ca. 350.000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. Damit sind 12,3 Prozent aller Erwerbstätigen und 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland im Handwerk tätig. Im Jahr 2022 erreichte der Umsatz im Handwerk rund 739 Milliarden Euro (ohne MwSt).

Ob für Privatverbraucher, Industrie, Handel oder die öffentliche Hand - das deutsche Handwerk bietet ein breites, differenziertes und qualitativ hochwertiges Angebot an Waren und Dienstleistungen an. Mit Flexibilität und Kreativität erfüllt es individuelle Kundenwünsche.

Das Handwerk ist Kern und wesentlicher Teil des Mittelstandes in Deutschland. Als große Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe nimmt es maßgeblichen Einfluss auf das öffentliche Leben. Ob Privatverbraucher, Industrie, Handel oder die öffentliche Hand - das deutsche Handwerk bietet ein breites, differenziertes und vor allem qualitativ hochwertiges Angebot an Waren und Dienstleistungen. Individuelle Produkte und Problemlösungen sind die Domäne und Stärke des Handwerks.

Die Leistungen der Handwerker in Deutschland werden täglich millionenfach in Anspruch genommen. Handwerker stellen sich flexibel und kreativ in den Dienst ihrer Kunden und Auftraggeber. Ständige Anpassungsfähigkeit wird durch hoch qualifizierte Betriebsinhaber und Mitarbeiter sichergestellt. Qualifizierte Fachkräfte sind der Motor für die Innovationskraft der Betriebe im Hinblick auf neue wirtschaftliche und technische Entwicklungen. Unterstützung finden Handwerksbetriebe dabei in einer Handwerksorganisation mit breit aufgestellter Infrastruktur für Aus-, Fort-, Weiterbildung, Technologie-Transfer, Beratung und Interessenvertretung. Berufe des Handwerks.         red

Zum Handwerk in Deutschland zählen über 130 Berufe aus folgenden Bereichen:

-Bau und Ausbau
-Metall und Elektro
-Holz und Kunststoff
-Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerk
-Lebensmittelhandwerk
-Gesundheits- und Körperpflegehandwerk sowie chemisches und Reinigungsgewerbe
-Grafisch-Gestaltendes Handwerk

Einen ausführlichen Überblick über die Profile der unterschiedlichen Handwerksberufe bietet die Kampagnenwebsite
www.handwerk.de .