Der Tag des Friedhofs ist eine bundesweite Initiative, die 2001 ins Leben gerufen wurde, um die Bedeutung der Friedhöfe in unserer Gesellschaft hervorzuheben. Der Tag des Friedhofs wird bundesweit zumeist am dritten Septemberwochenende begangen. Mit dem Aktionstag machen Friedhofsgärtner und andere auf Friedhöfen Beschäftigte auf die gesellschaftliche Bedeutung des Friedhofs sowie auf die Formen moderner Trauerkultur aufmerksam.
Für 2025 lautet das Motto „endlich und lebendig“. Gegründet hat den Tag des Friedhofs der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e. V. gemeinsam mit den bundesweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen.
Seitdem entwickelte sich dieser Aktionstag zu einem vielbeachteten Event, an dem tausende Menschen an Aktionen zum Thema Friedhof teilnehmen. Seit 2023 fungiert der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (VFFK e. V.) als ideeller Träger. Der VFFK möchte Friedhöfe als sozial, kulturell und ökologisch wertvolle Orte im Bewusstsein der Gesellschaft verankern.


Geführte Friedhofsrundgänge, Diskussionen zu friedhofsrelevanten Themen, Ausstellungen mit verschiedenen Schwerpunkten sowie kulturelle Veranstaltungen mit Musik und Literatur haben dabei immer ein Ziel: Die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewältigung und Erholungs- und Lebensraum soll den Menschen wieder näher gebracht, der Umgang mit den Themen Tod und Trauer enttabuisiert werden. Die Gestaltung dieses Tages liegt dabei in den Händen der einzelnen Städte und Gemeinden. Vor Ort schließen sich Friedhofsgärtner, Bestatter, Steinmetze, Floristen, Friedhofsverwaltungen, Religionsgemeinschaften sowie Initiativen und Vereine zusammen, um ihre Ideen zum jeweiligen Tag des Friedhofs umzusetzen. Generationenübergreifend kann das gesamte Spektrum des Friedhofs und seine Bedeutung dargestellt werden: Friedhof als Ort der Trauer, als Ort für Verstorbene, als Ort der Ruhe und als Ort der Erinnerung. Friedhof auch als grüne Oase, als Treffpunkt, als Ort der Kunst und Kultur und als Ort der Lokalgeschichte. GdF