Vor 58 Jahren wurde die Sauerhöfer Verputz GmbH von Gerhard Sauerhöfer zunächst als reiner Gipser- und Stuckateurbetrieb gegründet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder den Veränderungen des Marktes angepasst. Mit der Übernahme des Geschäftes 1993 durch Fredy Sauerhöfer, den Sohn des Firmengründers, wurde der Betrieb zu einem Maler- und Stuckateurbetrieb erweitert. Mittlerweile ist mit Sohn David schon die dritte Generation eingestiegen und auch die vierte Generation zeigt schon handwerkliches Geschick.
Spezialisiert hat man sich auf die Haus- und Fassadensanierung. „Wir bieten Altbausanierungen an, ob im Innenbereich von Umbau, Renovierung über Innendämmung, Trockenbauarbeiten, Dachdämmung, Schimmelsanierung, Badsanierungen sowie sämtlichen Maler- und Tapezierarbeiten und Wandgestaltungen oder im Außenbereich mit sämtlichen Maler- und Verputzarbeiten sowie Fassadensanierungen oder Gestaltungen mit Wärmedämmverbundsystemen mit verschiedensten Dämmstoffmaterialien “, zählt Fredy Sauerhöfer die umfangreiche Bandbreite der angebotenen Leistungen auf. Der Stuckateurmeister hat bereits vor 22 Jahren eine Fortbildung zum „Fassadendoktor“ für die fachgerechte Sanierung von Alt-Fassaden gemacht und ist auch Energieberater im Maler- und Lackiererhandwerk. Im Segment der Putzarbeiten seien natürliche Materialien wie Lehm- und Kalkputze nachgefragt, da sie für ein gesundes Wohnklima sorgen und auch Schimmelbildung hemmend wirken.
Für die Badsanierung stehen dabei auch moderne Innendekorputze zu Verfügung wie zum Beispiel mit VOLIMEA für eine fugenlose Badsanierung von Wand- und Boden mit Kalkedelputz. Neu in dieser Angebotspalette wird gerade auch die 2000 Jahre alte marokkanische Putztechnik Tadelakt eingeführt, bei der mineralische wasserfeste Kalkputze verwendet werden, deren Oberflächen poliert werden „Dabei entstehen tolle Oberflächen“, ist Fredy Sauerhöfer von der Wiederentdeckung dieser alten Technik begeistert. Tolle Oberflächen verspricht auch eine ganz neue Spachteltechnik auf Kalkbasis, die Fredy Sauerhöfer von der Messe im vergangenen Jahr mitgebracht hat.
„Diese dekorative Spachteltechnik der italienischen Firma „Rivedil“ ist ein richtiger Knaller, sie lebt vom Lichteinfall“, begeistert sich der Stuckateurmeister. „Diese Verputztechnik ist für den gesamten Wohnbereich geeignet und auch ideal für Bäder.“
Mit dem Eintritt des Malermeisters Andi Weingard in das vierköpfige Team von Sauerhöfer Verputz, konnte die Angebotspalette im vergangenen Jahr noch einmal erweitert werden, da er der Fachmann für Bodenbeläge als Laminat-Vinylböden- Epoxidharz-Dekorböden ist. Wünschen würde sich Fredy Sauerhöfer Praktikanten und Auszubildende, um das Handwerk in die Zukunft zu führen. acl