Anzeigensonderveröffentlichung
LEBEN (wie) DAHEIM

Ludwigshafen: Beratung und konkrete Hilfe in Sachen Pflege

Die Ökumenische Sozialstation bietet eine umfangreiche Beratung zu allen Pflegeleistungen und unterstützt pflegende Angehörige.

Das regelmäßige Blutdruckmessen zählt auch zu den Pflegeleistungen. FOTO: SOZIALSTATION/GRATIS
Das regelmäßige Blutdruckmessen zählt auch zu den Pflegeleistungen. FOTO: SOZIALSTATION/GRATIS

Seit 50 Jahren ist die Ökumenische Sozialstation Ludwigshafen am Rhein ein fester Bestandteil der Ludwigshafener Soziallandschaft und bietet mit einem engagierten Team aus rund 150 Mitarbeitenden kompetente und einfühlsame Unterstützung für Menschen, die Pflege und Betreuung benötigen. 

Das Team der Ökumenischen Sozialstation Ludwigshafen bietet umfangreiche Beratung zu allen Pflegeleistungen sowie konkrete Hilfe und Schulungen für pflegende Angehörige an. Hier werden die pflegenden Angehörigen auch über verschiedene Krankheitsbilder informiert und können auch verschiedene Pflegetechniken sich aneignen. Darüber hinaus haben die Angehörigen bzw. die Bezugsperson die Möglichkeit, sich in Gesprächskreisen mit anderen Pflegenden auszutauschen. 

Das Angebot an Pflegeleistungen besteht aus Grund-, Behandlungs- und Verhinderungspflege. Als „Grundpflege“ werden pflegerische Basisleistungen bezeichnet. Hierzu zählen zum Beispiel die große und kleine Morgen- oder Abendtoilette, Betten und Lagern sowie Hilfe bei der Nahrungsaufnahme.

Zur Behandlungspflege werden ganz spezielle pflegerische Tätigkeiten zugeordnet. Diese erfolgen auf ärztliche Anordnung. Hierzu gehören Verbände, Injektionen, Stomabehandlung, Medikamentengabe, Blutzuckerkontrolle, Portversorgung, Infusionsgabe und viele weitere. Die Verhinderungspflege greift, wenn eine Pflegeperson (oft die eigenen Angehörigen) ihre Aufgaben zeitweise nicht wahrnehmen kann. 

Die Einrichtung betreibt auch einen Senioren-Tages-Treffpunkt: Tagespflege SENTA. Sie steht allen Senioren offen, die auch im Alter ein aktives Leben führen möchten. 

Es ist vergleichbar mit dem „Kurzurlaub“ (1 bis 2 Tage in der Woche). Die Angehörige, als auch die Tagesgäste profitieren davon. Die Gäste werden tagsüber von gut ausgebildetem Fachpersonal liebevoll umsorgt, während die Angehörige neue Kräfte für den Alltag schöpfen können. end