Anzeigensonderveröffentlichung
Kerwe Hettenleidelheim

Kerwe in Hettenleidelheim

Vom 29. August bis 2. September gibt es Fassbieranstich, Kerwespiel „Loreschieben“, Kinder-Worschtzippel-Rennen, kulinarische Spezialitäten, Fahrgeschäfte & Kerwered.

Auch dieses Jahr feiert die Gemeinde Hettenleidelheim am letzten Wochenende im August wieder an fünf Tagen ihre traditionelle Kerwe auf dem Marktplatz. Über dem sommerlichen Fest thront dann das Maskottchen, der Hettrumer Worschtzippel, und kündet vom Spaß und Geselligkeit der Veranstalter und Besucher.

Lokale und auswärtige Teams kämpfen um Sekunden auf der Hettrumer Lore. Foto: Ortsgemeinde Hettenleidelheim/Gratis
Lokale und auswärtige Teams kämpfen um Sekunden auf der Hettrumer Lore. Foto: Ortsgemeinde Hettenleidelheim/Gratis

Die kerwetreibenden Hettrumer Vereine Kolping, VFR, Feuerio sowie die Hettrumer Kerwebosch haben zusammen mit der veranstaltenden Ortsgemeinde Hettenleidelheim wieder ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm für die fünf schönsten Sommertage im dörflichen Leben erstellt

Zur Kerwe konnte man dieses Jahr den „Kochservice Easy Cooking“ als ortsansässigen Caterer gewinnen. Schott und sein Team werden die Besucher und Besucherinnen über die Kerwe mit einer Vielzahl an Gerichten zum Volksfest verwöhnen. Wie immer wird auf der Hettrumer Kerb niemand hungrig und durstig nach Hause gehen! Die Ortsgemeinde Hettenleidelheim freut sich, auch dieses Jahr wieder die Partner-Gemeinde Blanzy mit einem Stand auf der Kerwe begrüßen zu können.

Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, 29. August, um 17 Uhr, wenn die Buden öffnen und der Fahrbetrieb sein Geschäft aufnimmt.

Fassbieranstich zur Eröffnung am Freitag

Um 19 Uhr kommt es zum offiziellen Fassbieranstich durch Ortsbürgermeister Steffen Burkhardt, wo Kerwe-Freibier unter den durstigen Gästen ausgeschenkt wird.

Um 20 Uhr startet die musikalische Unterhaltung mit der „Poor Boys-Partyband“. Um 22 Uhr beendet die Wiederauferstehung der Kerwe bei der Kerweausgrabung durch die Hettrumer Kerwebosch un Kerwebobbe das 360-tägige Dasein in der Kerwegruft.


Der Festbetrieb startet am Samstag, 30. August, gegen 16 Uhr, der abends von der Formation „DJ 2 Generations“ musikalisch m begleitet wird.

Kerwesonntag mit Unterhaltung

Im Rahmenprogramm am Sonntag, 31. August, findet bei schönem Wetter ab 10 Uhr im Pfarrgarten der katholischen Kirche ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die Kerwe auf dem Marktplatz öffnet am Sonntag, um 11 Uhr. Zum Frühschoppenkonzert über die Mittagszeit mit dem „BBO“ ab 12 Uhr serviert der Caterer den Gästen neben anderen Leckereien den traditionellen Tafelspitz nach Art des Hauses.

Am Sonntagnachmittag hat das Heimatmuseum Hettenleidelheim in der Hauptstraße ab 14 Uhr geöffnet und bietet für Kinder Armbrustschießen an. Ein Bogenbauer zeigt außerdem, wie man Pfeil und Bogen selbst bauen kann.

Ab 14 Uhr findet zeitgleich der Kuchenverkauf durch den Förderverein der Grundschule auf dem Marktplatz statt.

Hettrumer Kerwespiel am Montag

Das kulinarische Rahmenprogramm bringt für Montagmittag ab 11 Uhr das Lewwerknepp-Esse im„VFR-Hallche“ in der Gaswerkstraße. Auf dem Kerweplatz beginnt der Montag ab 16 Uhr mit der Eröffnung der Buden und dem ureigenen Hettrumer Kerwespiel ab 18.30 Uhr: „Das Lorenschieben“ - Spaß und Feierlaune fürs ganze Dorf und alle Besucher. Teams aus Hettrum und von Gästen kämpfen dann wieder um Sekunden und Geschwindigkeit auf der Hettrumer Lore. Dazu muss die historische Gruben-Lore (Kleinbahnwägelchen aus dem Bergbau) auf circa 30 Meter möglichst schnell unter Einhaltung traditioneller Riten wie „Grubenwasser wegpumpen“ oder Orientierung suchen zum Zielpunkt geschoben werden. Die schnellste und geschickteste Mannschaft wird dann als Sieger geehrt.

Zum großen kulinarischen Finale am Dienstag, 2. September, geht es ab 16 Uhr noch mal in die Vollen mit dem traditionellen Haxen- und Veggi-Essen vom HKB auf dem Kerweplatz. Dazu zeigen die Kinder der Kita Blaues Haus ab 16 Uhr wieder beim „Kinder-Worschtzippel-Rennen“, wie sportlich und erfindungsreich sie sind

Ab 17.30 Uhr werden dann am Dienstag wieder im Schulhof die Freifahrten für Kinder verteilt. Die Plätze auf dem Karussell und dem Auto-Skooter sind heiß umkämpft. Bis zur Kerwered um 20 Uhr wird die Musik von den Woiboys“ ab 18.30 Uhr für Stimmung und gute Laune sorgen, bevor dann die „Spitzen aus dem Ortsgeschehen“ durch das Gremium der HKB in der Kerwered für Lacher und Brüller sorgen.

Beschlossen wird dann die Kerwe 2025 mit der Begrabung der Hettrumer Kerb durch die HKB unter den wehmutsvollen Klängen des „Herrn Kapellmeisters“ in der Hoffnung auf baldige Auferstehung im Jahr 2026.

Bei allen Sponsoren und Helfern sowie den mitwirkenden Vereinen, Schaustellern und ganz besonders den Gästen bedankt jetzt schon sich die Ortsgemeinde Hettenleidelheim und wünscht viel Freude und Spaß auf der Hettrumer Kerb 2025.
end