Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der emotional herausforderndsten Situationen im Leben. In dieser schweren Zeit müssen Angehörige oft unter Zeitdruck wichtige Entscheidungen treffen – allen voran die Wahl des Bestattungsunternehmens. Wie findet man einen seriösen Bestatter, der einfühlsam berät, einen würdevollen Abschied organisiert und gleichzeitig die Kosten transparent macht?


Eine wichtige Orientierungshilfe bietet das Markenzeichen der Bestatter, das Zeichen für Qualität des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e. V. (BDB). Dieses Markenzeichen der Bestatter erhalten nur Bestattungsunternehmen, die hohe fachliche und persönliche Standards erfüllen. Die Vergabe setzt unter anderem eine fundierte Ausbildung, regelmäßige Qualitätskontrollen und eine transparente Preisgestaltung voraus.
„Das Markenzeichen der Bestatter steht für geprüfte Qualität und Vertrauen. Angehörige können sich darauf verlassen, dass ein zertifizierter Bestatter sie kompetent begleitet und ihre Wünsche individuell berücksichtigt“, erklärt Antje Bisping, Verantwortliche für das Markenzeichen der Bestatter beim BDB. Nicht nur im Trauerfall, sondern auch bei der Planung und Finanzierung der eigenen Bestattung sind Bestatterinnen und Bestatter, die das Markenzeichen führen, vertrauenswürdig. Um einen vertrauenswürdigen Bestatter zu finden, sollten Angehörige folgende Punkte beachten: Persönliche und kompetente Beratung: Ein guter Bestatter nimmt sich Zeit für die individuellen Wünsche der Hinterbliebenen und klärt alle offenen Fragen.


Transparente Kostenaufstellung: Seriöse Anbieter legen die Preise für ihre Dienstleistungen offen und erklären verständlich, welche Kosten auf die Angehörigen zukommen.
Umfassende Betreuung: Ein guter Bestatter hilft nicht nur bei der Organisation der Bestattung, sondern auch bei Formalitäten wie der Abmeldung bei Behörden und steht auch nach der Beisetzung als Ansprechpartner zur Verfügung. BDB