
Metallbau Thiel wurde im Oktober 2022 von dem Metallbaumeister Max Thiel in Kaiserslautern gegründet und hat in jüngster Zeit seinen Firmensitz nach Krickenbach verlegt. Dort ist nun der Mittelpunkt der Leistungen, die hauptsächlich in Kaiserslautern und dem Umfeld erbracht werden. „Bei uns erfolgt das gesamte Leistungsspektrum aus einer Hand“, berichtet der Inhaber. Da sei es gleich, ob es sich um eine Treppenanlage oder lediglich um einen Handlauf handelt. Die Kunden haben nur einen Ansprechpartner und es gibt keine Verzögerungen in der Bauausführung. Die Arbeitsleistungen von Max Thiel und seinen Mitarbeitern geht deutlich über den Metallbau hinaus. Denn sämtliche Nebenarbeiten verrichten seine fachlich sehr versierten Mitarbeiter ebenfalls, ob es die Wiederherstellung des Betonpflasters ist, oder Anpassungsarbeiten. Großen Wert legt der Handwerksmeister darauf, dass die Baustelle ordentlich geführt und sauber verlassen wird.
Alles was aus Metall hergestellt werden kann, wird von dem fünfköpfigen Team geschaffen. Ganz wichtig ist es Max Thiel, dass ein harmonisches Miteinander zwischen ihm und seinen Arbeitern hin zum Auftraggeber aufgebaut wird. So lasse sich arbeiten und ein Vertrauensverhältnis aufbauen, unterstreicht der Handwerksmeister. Die Arbeiten reichen vom Treppenbau über die Installation von Toranlagen bis hin zum einfachen Handlauf. Carports werden ebenso erstellt wie Überdachungen, Vordächer und Balkone. Dabei kommen so spezifische Materialien wie Edelstahl, Baustahl und Leichtmetalle bis hin zum Aluminium zur Verwendung.
„Der Kunde bestimmt, was wir für Materialien einsetzen“, erläutert Max Thiel. So auch über die Haltbarmachung, entweder feuerverzinkt oder durch eine Pulverbeschichtung. Dabei sind alle RAL-Farben möglich. Eine große Stütze im Handwerksbetrieb ist Sebastian Kuntz, ebenfalls ein ausgebildeter Metallbaumeister. „Er ist voll in die Projektabwicklung eingebunden und ist eine tolle Ergänzung bei der Beratung und Planung und Begleitung von baulichen Maßnahmen“, erläutert Max Thiel. Die handwerklichen Fähigkeiten im Team gehen über die reinen Metallbauarbeiten deutlich hinaus. „Nur so ist es möglich, alle Leistungen aus einer Hand zu bieten“. Muss ein Betonpflaster ausgehoben werden oder gar rund um die Stützen verlegt werden, ist ein Mitarbeiter mit seinem fachlichen Können vor Ort. Sind Handläufe in die Wände zu verankern, stehen Werkzeuge und Fachwissen zur Verfügung und selbst bei Glaserarbeiten wird fachgerecht mit eigenem Personal gearbeitet. Während sich Inhaber Max Thiel um den technischen Bereich kümmert und vor Ort anzutreffen ist, erledigt seine Ehefrau Lea Maekelborger, eine geprüfte Wirtschaftsfachwirtin die Büroarbeiten und die Buchhaltung. osw
Fliesen helfen effizient zu heizen
Einen wichtigen Einfluss auf die Effizienz von Wärmepumpe und Fußbodenheizung hat der Bodenbelag. Er soll die Wärme schnell und verlustarm an die Bodenoberfläche transportieren. Denn nur eine gute Wärmeleitung ermöglicht es, die Temperaturen im Raum schnell anzupassen, zum Beispiel, wenn am Abend eine etwas höhere Temperatur im Wohnzimmer erwünscht ist. Materialien wie Holz oder Teppiche wirken dabei eher isolierend und erfordern deshalb höhere Vorlauftemperaturen. Verstärkt wird dieser Effekt bei schwimmender, also nicht verklebter Verlegung etwa von Klickparkett oder Laminat, da ein isolierendes Luftpolster zwischen Estrich und Bodenbelag entsteht. „Ideal sind stark wärmeleitende und vollflächig verklebte Belagsmaterialien wie Keramische Fliesen und Naturstein, die die Wärme aus dem System schnell und nahezu verlustfrei an die Bodenoberfläche transportieren", erläutert Jens Fellhauer vom Bundesverband Keramische Fliesen e. V.(BKF). Der Einsatz von Fliesen lohne sich nicht nur wegen der großen Gestaltungsvielfalt, so Fellhauer weiter. Die bessere Energieeffizienz sorgt auch für spürbar geringere Heizkosten. Zugleich steht die lange Lebensdauer für eine überraschend gute CO2-Bilanz. Unter www.deutsche-fliese.de gibt es dazu viele weitere Infos und Anregungen zur Boden- und Wandgestaltung. djd