Von 25. bis 28. Juli ist es wieder soweit: Grünstadt feiert sein beliebtes Weinfest, den „Grünstadter Weinwettstreit“. Jährlich am vierten Juli-Wochenende verwandelt sich der Luitpoldplatz in ein Weindorf und lädt Gäste zur großen Weinprobe, zum Feiern und Verweilen ein. Der benachbarte Synagogenplatz wird zum kleinen Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Zuckerbuden.
In Zusammenarbeit mit den Weingütern, Gastronomiebetrieben und Schaustellern haben die Organisatoren der Stadtverwaltung Grünstadt ein abwechslungsreiches Programm mit täglicher Live-Musik, mit Weingenuss und Kulinarik auf die Beine gestellt. Neben den Höhepunkten wie der Krönung der 74. Weingräfin des Leiningerlandes zur Eröffnung und der Verleihung des Riesling- und Weißherbst-/Rosé-Preises wird das Stadtjubiläum „1150 Jahre Grünstadt“ thematisch ins Weinfest-Programm eingebunden. Samstags findet ein großer Weingräfinnen-Empfang mit Bühnenprogramm statt und am Sonntagvormittag wird zur geselligen Frühschoppen-Matinée „Genuss in Grün“ geladen – inklusive Jubiläumsgetränk und grün-weißem „Dresscode“.
Weinfest-Freitag, 25. Juli: Eröffnung und Krönung
Der Auftakt zur Eröffnung gebührt den beiden Weinhoheiten in der geschmückten Kutsche: Die aus dem Amt scheidende 73. Weingräfin Sarah I. aus Obrigheim und ihre Nachfolgerin Madeleine I. aus Sausenheim werden am Luitpoldplatz feierlich in Empfang genommen, wo sie von Bürgermeister Klaus Wagner und dem Ersten Beigeordneten Hans Tisch zur Bühne im Weindorf begleitet werden. Dort beginnt um 19 Uhr die feierliche Krönungszeremonie. Auf die Abschiedsrede von Weingräfin Sarah I. folgen Grußworte der Ehrengäste und abschließend die Antrittsrede der frischgekrönten Madeleine I. aus Sausenheim, 74. Weingräfin des Leiningerlandes.
An diesem Eröffnungstag spielt ab 20.15 Uhr die sechsköpfige Formation B.Flats, eine Coverband aus Mannheim, die mit ihrer handgemachten Musik, ihrer starken Rhythmusgruppe und der facettenreichen Stimme von Sängerin Sylvia zu begeistern weiß. Mit ihrem Mix aus dem Besten der Rock- und Pop-Geschichte sorgen sie gar für „Tanzgefahr!“.
Weinfest-Samstag, 26. Juli: Musik und großer Empfang
Zum Start in das Tagesprogramm spielt am Samstag ab 13 Uhr die Blaskapelle der TSG Grünstadt auf der Bühne im Weindorf flotte Melodien. Umrahmt von Musik und einem Bühnenprogramm findet ab 15.30 Uhr der große Weingräfinnen-Empfang statt, zu dem laut Stadt alle ehemaligen Weingräfinnen des Leiningerlandes eingeladen werden. Im Jahr 1950, also vor genau 75 Jahren, wurde die erste Weingräfin des Leiningerlandes gekrönt und zwar nach dem historischen Vorbild der Gräfin Eva von Neuleiningen-Westerburg.
Gräfin Eva von Neuleiningen-Westerburg - so besagt es die Legende - rettete ihre Burg im Bauernkrieg 1525 vor der Zerstörung durch aufständische Bauern, indem sie ihnen gastfreundlich Tür und Tor öffnete und sie großzügig mit Speis und Trank bewirtete. Dieser Weinfest-Empfang (Samstag ab 15.30 Uhr) möchte mit Musik vom Siedler-Quartett und von Heinz Schössler, mit Mundart und Weinausschank an diese Begebenheiten erinnern und das Amt der Weingräfin würdigen. „Seien Sie gewappnet, wenn die Weingräfinnen, in Anlehnung an die Überlieferung, höchstpersönlich für einen gastfreundlichen Überraschungsmoment sorgen,“ so die Ankündigung. Die Auszeichnung der Gewinnerweine und die Verleihung des Riesling- und Weißherbst-/Rosépreises ist ebenfalls Bestandteil dieses Programms.
Am Samstagabend steht die Rockband Xxtra ab 19.30 Uhr auf der Bühne im Weindorf. Die Brüder Sven und Eric Greifenstein sind mit Xxtra seit 2020 am Start, mit dabei sind Till Mohr (Bass) und Oliver Kölsch (Schlagzeug).



Weinfest-Sonntag, 27. Juli: Matinée und Genuss in Grün
Unter dem Motto „Genuss in Grün“ findet am Weinfest-Sonntag ab 11 Uhr eine Frühschoppen-Matinée statt, bei der auf das Stadtjubiläum „1150 Jahre Grünstadt“ angestoßen wird. An diesem Vormittag kredenzen die Weinfest-Winzer erstmals den „Green Spritz“, den grün-prickelnden Jubiläumsdrink.
Die Angebote der Bewirter dürfen ebenso wie selbst mitgebrachte Speisen gemeinsam gegessen und verkostet werden. Für eine sommerliche Erfrischung sorgen die grün-weißen Eiskreationen der in Grünstadt ansässigen Eismanufaktur der Familie de Zordo, die im Eiswagen am Luitpoldplatz ausgegeben werden. Die Dekoration des Weindorfes ist farblich abgestimmt. In Anlehnung an die „White Dinner“, die in vielen Städten veranstaltet werden, werden die Gäste gebeten, möglichst in grün-weißer Kleidung zu erscheinen, um ein stimmiges Ambiente in den Stadtfarben Grünstadts zu schaffen. Für Schwung sorgt die Musik des Walking Acts Green City Band mit Saxophon, Akkordeon, Snaredrum, Kontrabass und Gesang.
Das Nachmittagskonzert gestaltet ab 16 Uhr das Erste Akkordeonorchester Grünstadt. Für Sonntagabend, 19.30 Uhr, hat sich das Akustik-Duo Peifedeggel angekündigt. Aus der Westpfalz stammend, sind die Musiker Julian und Pascal mit ihren Gitarren seit 2018 auf Hof- und Weinfesten zu hören. Ihr Repertoire reicht von den 80ern über aktuelle Hits bis hin zu eigenen Liedern in Mundart.
Weinfest-Montag, 28. Juli: Finale mit Musik
Am Montag ab 14 Uhr heizt „Power of Music – Heinz Schössler“ auf dem Luitpoldplatz die Stimmung an. Er spielt sich mit mehr als 400 Titeln durch viele Jahrzehnte Musikgeschichte, seien es Hits von damals oder von heute. Ab 19.30 Uhr liefert die fünfköpfige Formation Beauties and The Beast Rock-Klassiker, Deutsch-Rock und rockig arrangierte Popsongs.
Zehn Bewirter sorgen für das Wohl der Gäste: An allen vier Tagen schenken acht Weinbaubetriebe aus Asselheim und Sausenheim im Weindorf ihre Weine aus. Die Standorte der Weinstände wurden traditionell ausgelost: Stand Nr. 1 betreibt das Weingut M. Echter, Asselheim; Stand Nr. 2: Weingut B. Conrad, Sausenheim; Stand Nr. 3: Weingut Schenk-Siebert, Sausenheim; Stand Nr. 4: Weingut M. Schroth, Asselheim; Stand Nr. 5: Weinstand Familie Heitz (74. Weingräfin), Sausenheim; Stand Nr. 6: Weingut M. Triebel, Asselheim; Stand Nr. 7: IttelWein, N. Ittel, Sausenheim; Stand Nr. 8: Weinhaus O. Grün, Inh. K. Grün, Sausenheim. Alljährlich werden im Vorfeld des Weinfestes bei einer „verdeckten Weinprobe unter den Weinbaubetrieben, die das Grünstadter Weinfest bewirten, die Sieger des Riesling- und Weißherbst-/Rosé-Preises ermittelt. Dadurch wird auch dem Ursprungsgedanken „Weinwettstreit“ Rechnung getragen. Am Weinfest-Samstag werden die Gewinner durch die Übergabe von entsprechenden Urkunden der Stadt geehrt. Beide Gewinner-Weine werden das Weinfest über an den jeweiligen Ständen der Weingüter zu probieren sein.
Fürs leibliche Wohl sorgen „Metzgerei & Catering-Service Speeter“ aus Hettenleidelheim/Grünstadt mit pfälzischen Köstlichkeiten und das Ristorante Pizza Pasta Rosengarten aus Obrigheim. Die acht Weinstände sind in einem großen Festzelt nebeneinander angeordnet, die zentral gelegene Bühne von allen Ständen einsehbar. Die Gastronomiebetriebe sind an den beiden Kopfenden platziert. Jeder Bewirter verfügt über Sitzplätze im Innen- und Außenbereich. Die Außenbereiche sind teils mit Großschirmen überdacht, Weinfässer bieten beliebte Stehmöglichkeiten.
Auf dem Synagogenplatz, dem Parkplatz hinter dem Modehaus Jost, offerieren Schaustellerbetriebe einen kleinen, aber feinen Vergnügungspark mit Autoscooter, Kinderfahrgeschäften, Spiel- und Greiferautomaten sowie Crêpes- und Süßwarenstände. Anlässlich des Stadtjubiläums wollen auch einige Schausteller Sonderaktionen anbieten. Die Aktionen sind für Samstag, 26. Juli, von 16 bis 17 Uhr geplant und werden an den Ständen beworben. So gibt es beispielsweise am Süßigkeiten-Stand zu dieser Zeit vergünstigte Zuckerwatte oder vergünstigte Fahrpreise bei den Fahrgeschäften. Das Grünstadter Weinfest ist eine Veranstaltung der Stadt Grünstadt. Grüne und weiße T-Shirts zum Stadtjubiläum werden, solange der Vorrat reicht, in der Tourist-Info, Hauptstraße 84, in Grünstadt, info@gruenstadt.de, verkauft. leo
INFO
Weinfest „Weinwettstreit“ in Grünstadt, 25.-28.7. - Öffnungszeiten des Weindorfes: Fr ab 17 Uhr, Sa 11 Uhr, So ab 10.30 Uhr, Mo ab 11 Uhr, Infos: www.gruenstadt.de