Anzeigensonderveröffentlichung
Garten im Frühling!

Frühlingsgarten mit Wow-Effekt

Die besten Frühjahrsblüher für jedes Beet - Wie man die Blühzeit möglichst lange gestalten kann

Frühlingsgarten mit Wow-Effekt

Krokuse sind mit die schönsten Vorboten des Frühlings. FOTO: JENS VOLLMER

Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs und der bunten Farben. Nach den grauen Wintermonaten sehnen sich viele Gärtner nach einem blühenden Paradies im eigenen Garten. Doch wie lässt sich eine durchgängige Blütenpracht von den ersten milden Tagen bis in den Frühsommer hinein gestalten? Die Antwort liegt in der richtigen Auswahl und Kombination von Frühjahrsblühern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen Ihren Garten vom zeitigen Frühjahr bis in den Mai zum Strahlen bringen und wie Sie die Blütezeit optimal verlängern können.

Frühblüher ein Überblick Frühjahrsblüher sind

Frühjahrsblüher sind Pflanzen, die bereits in den ersten Monaten des Jahres Farbe in den Garten bringen. Sie gehören zu den wichtigsten Pflanzen für Insekten, insbesondere für Bienen und Hummeln, die nach dem Winter dringend Nahrung benötigen. Frühjahrsblüher lassen sich grob in drei Gruppen unterteilen:

• Frühe Blüher (Februar bis März): Schneeglöckchen, Winterling, Krokus, Märzenbecher
• Mittelfrühe Blüher (März bis April): Narzissen, Primeln, Hyazinthen, Leberblümchen, Anemonen
• Späte Blüher (April bis Mai): Tulpen, Traubenhyazinthen, Vergissmeinnicht, Hasenglöckchen

So blüht es ohne Unterbrechung

Ein durchgehend blühender Garten im Frühling benötigt eine vorausschauende Planung. Wichtig ist es, Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten geschickt zu kombinieren. So entsteht ein Frühlingsgarten mit Wow-Effekt.

Schneeglöckchen in voller Pracht. FOTO: JENS VOLLMER
Schneeglöckchen in voller Pracht. FOTO: JENS VOLLMER

Der Erfolg eines blühenden Die besten Frühjahrsblüher für jedes Beet − Wie man die Blühzeit möglichst lange gestalten kann Frühlingsgartens beginnt leider bereits im Herbst. Die meisten Zwiebelpflanzen müssen zwischen September und November in die Erde, damit sie nach einer für sie wichtigen Kältephase im nächsten Jahr pünktlich austreiben. Ein grober Überblick:

• September bis Oktober: Narzissen, Kaiserkronen, Hyazinthen
• Oktober bis November: Tulpen, Krokusse, Schneeglöckchen
• Frühjahr: Stauden wie Primeln oder Vergissmeinnicht können auch im Frühjahr gepflanzt werden, sodass sie bereits nach kurzer Zeit blühen.

Besten Kombinationen für Beet und Kübel

Wer keinen großen Garten hat, kann Frühjahrsblüher auch auf Balkon oder Terrasse genießen. Hier sind einige gelungene Kombinationen für den Garten:

• Wildromantisch: Schneeglöckchen, Leberblümchen und Anemonen unter Sträuchern
• Bunt und kräftig: Narzissen, Tulpen und Hyazinthen in sonnigen Beeten
• Naturnah: Krokusse, Traubenhyazinthen, Hasenglöckchen und Märzenbecher in Wiesenbeeten.

Für den Balkon oder die Terrasse gibt es auch gute Kombinationen:

• Im Kübel: Frühblühende Tulpen mit Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen
• In der Ampel: Hängende Primeln mit Hornveilchen
• Im Blumenkasten: Hyazinthen mit kleinen Narzissen

Pflege-Tipps für eine langanhaltende Blüte

Düngen: Frühjahrsblüher profitieren von einer Gabe organischen Düngers im zeitigen Frühjahr.

Verwelkte Blüten entfernen: Das Ausputzen von verblühten Pflanzenteilen verhindert die Samenbildung und fördert die Kraftbildung für das nächste Jahr.

Laub stehen lassen: Nach der Blüte sollten die Blätter der Zwiebelpflanzen nicht entfernt werden, da sie Nährstoffe speichern und so für eine üppige Blüte im nächsten Jahr sorgen.

Richtige Planung wichtig

Ein durchgehend blühender Garten im Frühling ist keine Zauberei, sondern eine Frage der richtigen Pflanzenauswahl und -kombination. Wer die verschiedenen Blühphasen beachtet und seine Beete entsprechend gestaltet, kann sich über eine farbenfrohe Saison von Februar bis Mai freuen. Mit der richtigen Pflege wird das blühende Paradies Jahr für Jahr noch prächtiger! jev

KURZTIPPS

Tipps

• Schichten-Prinzip anwenden: Kombinieren Sie niedrige Frühblüher wie Krokusse mit höheren Arten wie Tulpen, um verschiedene Ebenen im Beet zu gestalten.

• Standorte richtig wählen: Während einige Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen Halbschatten bevorzugen, gedeihen andere wie Tulpen besser an sonnigen Plätzen.

• Verschiedene Arten mischen: Setzen Sie auf eine Vielfalt aus Zwiebelpflanzen, Stauden und Sträuchern, um eine abwechslungsreiche Blüte zu garantieren. jev