Anzeigensonderveröffentlichung
FRÜHLING LIEGT IN DER LUFT

Hanhofen: Eine Meise für den Kopf

Mit den ersten Sonnenstrahlen zog auch der Frühling in die Kindertagesstätte Villa Sonnenburg ein und es wurden bunte Kopfbedeckungen gebastelt.

Die Jahreszeiten sind ein Selbstläufer in der Kindertagesstätte Villa Sonnenburg in Hanhofen. Das gilt auch für die kreativen Angebote in der Einrichtung. Impulse spielen dabei die übergeordnete Rolle.

Kreativität hat Raum: Die Kinder haben aus Stöcken und Tüchern ein Vogelnest gebaut. FOTO: KÜHNER
Kreativität hat Raum: Die Kinder haben aus Stöcken und Tüchern ein Vogelnest gebaut. FOTO: KÜHNER

Das Kinderschutzgesetz hat die Arbeit des Erzieherteams in der Villa Sonnenburg verändert. Selbstbestimmung und ein bedürfnisorientierter Umgang machen den Alltag in der Kita aus. Das pädagogische Konzept geht auf, wie aus Erzählungen der Leiterin Stefanie Langhauser und der Erzieherin Kerstin Endres hervorgeht. 

Die Eigenständigkeit beginnt schon mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling. „Wir lassen die Kinder selbst entscheiden, ob sie ohne Jacke ins Freie gehen, damit sie ein Gespür für sich selbst entwickeln“, nennt Endres ein Beispiel, das sich in den zurückliegenden Wochen regelmäßig wiederholte. Gut einschätzen könnten die Kinder die Situation bereits, ergänzt Langhauser.

So wie beim Spielen im Freien mit oder ohne Jacke entscheidet der Nachwuchs auch innerhalb der Einrichtung, wie Aktivitäten ausgestaltet werden sollen. „Im Bauraum haben wir bunte Stäbe und Tücher rausgelegt. Die Kinder haben daraus eine Blumenwiese gelegt“, berichtet Langhause. Danach sei die Idee entstanden, die Blumen im Kreativraum zu basteln. 

Farbenfrohe Kopfbedeckungen: Gebastelt wurde ohne Schablone. FOTO: SUSANNE KÜHNER
Farbenfrohe Kopfbedeckungen: Gebastelt wurde ohne Schablone. FOTO: SUSANNE KÜHNER

Dort ging es seit dem Frühlingsbeginn und mit Blick auf das bevorstehende Osterfest besonders farbenfröhlich zu. Kopfbedeckungen wurden gebastelt. „Ohne Schablone“, wie Langhauser betont. Herausgekommen sind Unikate mit Meisen, Sonnen oder Schmetterlingen. An einem anderen Tag wurden aus Kunststoffeiern süße Küken mit Federflügeln und Kartonschnäbeln. „Die Kinder sagen, was sie brauchen und wir stellen das Material bereit“, freut sich Endres über das Ideenreichtum der Kleinen.

Jeder Raum in der Villa Sonnenburg hat einen Schwerpunkt. Selbst beim Turnen sind die Kinder auf Frühling eingestellt. „Dort haben wir Blumen blühen lassen. Von diesen werden die Pollen durch einen Parcours transportiert, um sie in einen Bienenstock zu bringen“, beschreibt Langhauser eine sportliche Aktivität, die bei Mädchen wie Jungen Begeisterung hervorruft. 

Auf Kinder einlassen

„Wir haben gelernt, uns auf die Kinder einzulassen“, macht Langhauser deutlich. Sie selbstständig entscheiden zu lassen, was sie tun und wie sie es tun, mache das Arbeiten einfacher. „Die Kinder sind mit Interesse und motiviert dabei“, stellt Endres heraus.

Lerneffekte gibt es bei den täglichen Abläufen automatisch genug. Ein Beispiel: das „Frühstücksbuffet“, das in der Drei-Sterne-Ernährungskita täglich aufgetischt wird. „Daran merken die Kinder auch, dass sich jahreszeitlich etwas ändert“, weist Endres auf das sich wandelnde Angebot hin. 

Für 162 Kinder hat die Einrichtung Platz. Zu Ostern soll das Thema Kinderrechte aufbereitet werden. Zu diesem werden sich die jungen Hanhofener einiges einfallen lassen. Und: Sie dürfen ihren Lieblingsmenschen zum Aktionstag einladen. Für das Erzieherteam ist es toll zu sehen, wie der Nachwuchs sich frei entfaltet und dabei entwickelt. „Wir arbeiten ganz niedrigschwellig im Tun und nicht mit Arbeitsblättern“, nennt Endres das Geheimnis des Erfolges. xsm