Anzeigensonderveröffentlichung
FRÜHLING LIEGT IN DER LUFT

Römerberg: Mix-Teller für jeden Gaumen

Am Karfreitag findet wieder der beliebte Brauch des Fischessens statt, Ziel vieler Fischliebhaber ist die SVA am Schänzelweiher.

Die Tradition des Fischessens an Karfreitag knüpft an die christliche Fastenzeit an. An diesem besonderen Tag, der an die Kreuzigung Jesu Christi erinnern soll, verzichten viele Menschen auf Fleisch und entscheiden sich stattdessen für Fisch. Zuhause darf dann die Küche kalt bleiben.

Warten auf die Leibspeise: Das SAV-Heim am Schänzelweiher ist am Karfreitag Ziel zahlreicher Fischfreunde. FOTO: SAV
Warten auf die Leibspeise: Das SAV-Heim am Schänzelweiher ist am Karfreitag Ziel zahlreicher Fischfreunde. FOTO: SAV

Die Sportanglervereinigung (SAV) Römerberg bereitet sich bereits auf das Fischessen am Karfreitag vor. Früher wurden die Flossentiere im ehemaligen Vereinsheim im Altenhof aufgetischt, seit 2013 wird im neuen Heim in den Sereswiesen serviert. 

Wie unterschiedlich die Gewichtung des Brauchtums ist, macht Schriftführer Jürgen Estelmann deutlich. Er sagt: „Wie groß die Bedeutung ist, hängt von der Region und der religiösen Praxis ab.“ Im Umkreis, wie auch in Römerberg, stehe das gesellige Zusammensein oft mehr im Vordergrund als die religiöse Tradition.

Welche Gründe auch immer die Gäste zu den Sportanglern führen: Alle dürfen sich auf schmackhaft zubereitete Fische freuen. Vier bis sechs Wochen vor Karfreitag fangen die Ehrenamtlichen bereits mit den Planungen an. Ein engagiertes Team von 20 bis 25 Personen ist schließlich in der Karwoche im Einsatz, um alles für das Fest vorzubereiten, berichtet Estelmann. 

Die Speisekarte bietet bei diesem dann eine Vielzahl von Köstlichkeiten: Die fängt bei Herings- und Lachsbrötchen an, reicht über Calamari bis zu ganzen Zandern und Zanderfilets. Eine Neuerung wird es in diesem Jahr geben, wie Estelmann ergänzt: „Erstmals wird es eine Fischplatte geben, die für jeden Geschmack etwas bereithält.“ Ein Kuchenbuffet zur Abrundung des Karfreitags-Essens gehört bei den Sportanglern ebenso zum Standard.

„Bei unseren Gästen sind die Zanderfilet besonders beliebt“, weiß Estelmann aus Erfahrung. Woran das liegt, kann er nur vermuten: „Es muss wohl an den erlesenen Gewürzen und der schonenden Zubereitung liegen.“ Allzu viel verrät der Schriftführer nicht. Er betont jedoch: „Durch die schonende Behandlung beim Auftauen und der Weiterverarbeitung bleibt das Aroma beim Fisch erhalten.“ 

Hand angelegt: Rund um den Schänzelweiher gibt es mehrfach im Jahr Arbeitseinsätze, beispielsweise das Holzmachen. FOTO: SAV
Hand angelegt: Rund um den Schänzelweiher gibt es mehrfach im Jahr Arbeitseinsätze, beispielsweise das Holzmachen. FOTO: SAV

Die Zubereitung an sich geschehe auf eine ganz spezielle Art und Weise. „Das“, unterstreicht Estelmann, „ist aber ein Vereinsgeheimnis. Der Zuspruch gibt uns jedenfalls Recht, dass wir alles richtig machen.“

Natürlich stammen die servierten Fische nicht aus dem eigenen Revier. Die Sportangler sind zwar für zwei Gewässer verantwortlich, geangelt wird aber nur im Schänzelweiher, wie der Funktionär informiert. „Durch die untere Fischereibehörde wurde uns bestätigt, dass der Fischbestand für die Größe des Gewässers ausreichend ist“, erklärt er. 

Im Jahresverlauf fallen immer wieder Arbeiten an der Vegetation der Gewässer an und auch am Vereinsheim sind Instandhaltungsarbeiten erforderlich, zeigt Estelmann auf. Diese Aufgaben stellen besondere Herausforderungen dar, denen sich die Angler stellen.

Eine gesunde Alternative zu anderen Gerichten sei Fisch nicht nur an Karfreitag, macht Estelmann zusammenfassend deutlich. „Fisch ist eine hervorragende Proteinquelle, die essentielle Aminosäuren liefert. Er enthält viele wichtige Nährstoffe, darunter Vitamin D und B-Vitamine“, hebt er hervor. Im Vergleich zu vielen Fleischsorten habe Fisch in der Regel einen niedrigeren Gehalt an gesättigten Fetten, was ihn wiederum zu einer gesünderen Wahl macht. 

Und somit verbindet das Fischessen an Karfreitag nicht nur Tradition und Geselligkeit, sondern auch einen bewussten Umgang mit gesunder Ernährung.

Nicht nur die Sportangler richten am Karfreitag ein Fischessen aus. Auch die Angelsportvereine Berghausen und Heiligenstein laden dazu ein. Ab 11 Uhr geht der Verkauf los. Alle drei Vereine bieten Fisch auch zum Mitnehmen an. xsm