Der I-Dubbe wird in diesem Jahr wieder zur Anlaufstelle für alle, die sich mit Souvenirs rund um den Wurstmarkt und die Pfalz ausstatten möchten. Dort werden die Besucher auf neue Betreiber treffen: Christian Baist und Carsten Grentrup übernehmen den Stand von Dania Mayer und bringen ihre Marke „Pfalz-Kult“ mit aufs größte Weinfest der Welt.

Die Idee dazu entstand - ganz pfälzisch - bei mehreren Schorlen in gemütlicher Runde. Was zunächst nur ein Gedankenspiel war, hat sich Schritt für Schritt zu einem Herzensprojekt entwickelt. Aus der Freude an Pfälzer Lebensart und der Lust, diese mit anderen zu teilen, entstand der Anstoß „Pfalz-Kult“ aufleben zu lassen und auf den Wurstmarkt zu bringen.
Vor zwei Jahren haben die beiden Unternehmer der Marke mit einem Ladengeschäft in der Kaiserslauterer Straße in Bad Dürkheim eine Heimat gegeben. Nun geht es erstmals mit dem I-Dubbe mitten ins Festgeschehen. „Wir sind stolz darauf, den I-Dubbe weiterführen zu dürfen und freuen uns schon auf die Wurstmarktzeit“, sagt Christian Baist, der sich gemeinsam mit seinem Geschäftspartner die Dienste im Stand mit den sechs Mitarbeitern aufteilen wird. „Wir haben ein super Team, auf das man sich verlassen kann. Wir haben uns stetig weiterentwickelt und sind sozusagen zur „Pfalz-Kult“-Familie geworden“, ergänzt Baist.
Die Marke selbst ist dabei schon älter, als man vermutet. Bereits 2008 hatte Baist, Geschäftsführer einer Werbetechnikfirma in Ludwigshafen, „Pfalz-Kult“ ins Leben gerufen und Mode mit Pfälzer Lokalkolorit zusammengebracht. Kreative Sprüche, die Pfälzer Lebensfreude und das gesellige Lebensgefühl der Region transportieren, fanden ihren Platz auf Shirts und Hoodies. Schon damals kamen die textilen Produkte sehr gut an. Nach einer Pause wurde die Marke nun gemeinsam mit Carsten Grentrup wiederbelebt - und hat in kurzer Zeit viele Liebhaber gefunden.


Neben den beliebten Kollektionen für Pfalz-Fans ist „Pfalz-Kult“ inzwischen auch ein gefragter Partner für viele Winzer und Unternehmen in der Region. Logos werden in hochwertigem Textildruck oder klassischem Stick umgesetzt. „Gerade beim Stick, der immer noch echtes Handwerk ist, spielt Vertrauen eine große Rolle. Viele unserer Kunden schätzen, dass wir hier vor Ort fertigen und Qualität liefern, auf die man sich verlassen kann“, betont Carsten Grentrup.
Die Kollektion umfasst mittlerweile mehr als 30 Motive, die alle die Liebe zur Region zum Ausdruck bringen - darunter das kultige Winzermotiv, Glitzerdubbegläser und ein Wurstmarkt-Shirt. Dania Mayer wird in Form ihres Dubbeglasordens vor Ort weiterhin präsent sein. Zudem gibt es eine besondere Premiere: Der Orden wird zum Shirt! „Hoscht aa la vino, Baby - Schobbe-Therminator“ wird es als Textil in verschiedenen Farben geben. |lai