Anzeigensonderveröffentlichung
De Derkemer zum Dürkheimer Advent

Vorne, hinten oder am besten Allrad?

Welcher Autoantrieb ist für wen der Beste? Unter anderem ist das vom Fahrstil und Wohnort abhängig

Vorne, hinten oder am besten Allrad?

##mainParagraph##

Eigentlich sollte die Wahl zwischen drei Alternativen nicht so schwer sein: Doch bei manchen Autokäufern gerät die Antriebswahl zur philosophischen Frage. Soll die Kraft des Motors über die Vorder- oder Hinterräder auf die Straße kommen? Oder gleich über alle vier Räder?
     

Vorne, hinten oder am besten Allrad?-2
Haben Vorteile in bergigem Terrain und auf schneebedeckten Straßen: Allrad-Fahrzeuge. FOTO: THOMAS BREITLING/ACE/DPA

Der Ansatz von Andreas Zygan ist nicht sonderlich philosophisch, sondern pragmatisch. Bei der Entscheidung für einen Antrieb kommt es auf den Einsatzzweck an, findet der Leiter der Entwicklung im Bereich SUV bei Mercedes-Benz. „Es gibt nicht den besten Antrieb“, sagt er.

„Für Regionen mit vielen Steigungen und häufigem Schneefall eignen sich Fahrzeuge mit Allradantrieb, für flachere Regionen reichen zwei angetriebene Räder“, führt Zygan aus.

Reinhard Buchsdrücker, Fahrsicherheitstrainer bei der Sachverständigen-Organisation Dekra, findet es schwierig zu sagen, welche Antriebsart die beste ist. „Front- und Hinterradantrieb haben grundsätzlich Vor- und Nachteile, ebenso der Allradantrieb“, sagt er. Ein Fahrzeug mit Frontantrieb schiebt in einer zu schnell gefahrenen Kurve über die Vorderräder – es untersteuert also. Ein Fahrzeug mit Heckantrieb übersteuert in so einer Situation eher – es bricht aus. Vor allem auf glatten Straßen könne sich das bemerkbar machen.

Durch moderne ESP-Regelung merke der Autofahrer bei der Fahrdynamik keinen großen Unterschied, so Buchsdrücker. Frontangetriebene Autos seien aber in solchen Situationen tendenziell besser zu beherrschen als Autos mit Hinterradantrieb.

Vorderradantrieb bringt mehr Platz

Ein weiterer Faktor ist die Leistung des Autos. Bei PS-starken Motoren setzen die Hersteller eher auf Hinterradantrieb oder Allrad. Ein Frontantrieb wird hingegen meistens eingesetzt, weil der Motor quer eingebaut ist und so einen kompakten, leichten und günstigen Antrieb ermöglicht. Zudem schafft das mehr Platz im Innenraum.

Bei der Antriebswahl geht es nach Meinung von Reinhard Buchsdrücker um das Nutzungsverhalten und den Preis. Frontantriebsfahrzeuge böten in der Regel mehr Platz und seien günstiger als vergleichbare Modelle mit Hinterradantrieb. „Die sind wiederum dynamischer ausgelegt und eher etwas für sportlichere Fahrer“, sagt Buchsdrücker.

Allrad-Fahrzeuge bieten bei schlechten Witterungsverhältnissen die beste Traktion und damit auch die meiste Sicherheit. Sie kosten und verbrauchen aber etwas mehr als Autos mit zwei angetriebenen Rädern.

Allrad bringt mehr Grip – und mehr Verbrauch

Hans-Joachim Kirchvogel vom Auto Club Europa (ACE) beantwortet die Antriebsfrage wie folgt: „Stadtfahrer setzen besser auf ein Auto mit Frontantrieb, da es weniger verbraucht und günstiger ist.“ Die Kraft werde erzeugt, wo sie benötigt wird: nämlich vorne.

Gespannfahrer seien mit einem Hinter- oder Allradantrieb besser beraten, weil durch den Anhänger die Hinterachse stärker belastet werde und mehr Traktion biete. Allrad-Autos eignen sich für Fahrer, die große Lasten zu transportieren haben und häufig auf schlechten Straßen unterwegs sind, wie Kirchvogel ausführt.

„Im Winter fahren Autofahrer mit einem Frontantrieb sicherer“, so Kirchvogel. Denn es sei besser, wenn ein Fahrzeug gezogen wird als wenn es geschoben wird, wie es beim Heckantrieb passiert.  dpa

Noch dieses Jahr zum Prüftermin?

Bei orangener HU-Prüfplakette sollte rasch Termin vereinbart werden

Vorne, hinten oder am besten Allrad?-3
Wer ohne gültige Plakette fährt, riskiert bei einem Unfall unter Umständen den Versicherungsschutz. FOTO: ALEXANDER HEINL/DPA

Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende zu. Vieles ist noch zu tun – zum Beispiel, wenn die HU-Prüfplakette am hinteren Nummernschild des Auto orangefarben ist.

Wer mit orangefarbener HU-Plakette am hinteren Autokennzeichen unterwegs ist, sputet sich besser und vereinbart rasch einen Termin für die Hauptuntersuchung (HU). Denn die Plakette verliert ihre Gültigkeit laut Prüfgesellschaft Dekra spätestens mit dem Jahreswechsel.

Wer den Termin um mehr als zwei Monate überzieht, muss nicht nur mit einer erweiterten Prüfung und Zusatzkosten, sondern auch mit Bußgeldern ab 15 Euro rechnen. Wer mehr als acht Monate überzieht, riskiert 60 Euro und einen Punkt. Wer ohne gültige Plakette fährt, riskiert bei einem Unfall unter Umständen den Versicherungsschutz. Fremdschäden werden zwar von der Kfz-Haftpflicht übernommen. Doch im Einzelfall kann der Versicherer prüfen, ob technische Mängel für den Unfall verantwortlich waren, die sich bei korrekter Termineinhaltung hätten verhindern lassen. Dann könne der Fahrer in Regress genommen werden, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

In welchem Monat genau die HU fällig ist, lässt sich an der Zahl der Plakette erkennen, die oben steht. An der Zahl im inneren Kreis und an der Farbe wiederum lässt sich das Jahr der Gültigkeitsdauer ablesen.

Die Farben wechseln turnusmäßig. Orange steht für 2019, Blau für 2020,Gelb für 2021 und Braun für 2022.  dpa