Zusätzlich zu den Informationen am Messestand der Berufsberatung und der Aussteller lohnt sich für Berufseinsteiger auch das Workshop- und Vortragsprogramm während der Messe.


Rahmenprogramm mit Vorträgen & Workshops
Um 12.30 startet das Programm am Freitag mit dem Thema „Zwischenzeit: Überbrückungszeiten sinnvoll nutzen“ die Berufs- und Studienberaterinnen Charlotte Dresler und Nathalie Seligmüller informieren über Freiwilligendienst, Au Pair, Jobben und Praktika im In- und Ausland, freiwilligen Wehrdienst, Sprachkurse und –reisen sowie über die Vorbereitung auf ein Studium.
„AZUBI-Talk“
Um 14.30 Uhr geht es weiter mit dem „AZUBI-Talk“. Unter der Moderation der Berufs- und Studienberaterinnen Madeleine Hock und Stephanie Seltmann berichten Auszubildende aus verschiedenen Branchen über ihre Erfahrungen und geben Tipps für Jugendliche, die sich für eine betriebliche Berufsausbildung interessieren. Außerdem stellen sich verschiedene Ausbildungsbetriebe in Kurzvorträgen vor.
Anbieter, welche an beiden Tagen auf der Bühne das Publikum informieren, sind: Hornbach Baustoff Union GmbH, KIT Karlsruhe – Berufliche Ausbildung, Finanzamt Landau/Finanzamt Neustadt, Technologie Netzwerk Südpfalz e. V., Handwerkskammer für die Pfalz – Ausbildung im Handwerk, WEPTECH elektronik GmbH, Agentur für Arbeit Landau – Ausbildung und Studium.


„KI macht Bewerbung“
Am Samstag starten die Berufsberaterinnen Tanja Gleich, Sabrina Niebes und Katja Werling das Vortragsprogramm um 10 Uhr mit dem Workshop „KI macht Bewerbung. Video macht Eindruck.“ mit Tipps zu einer perfekten Bewerbung und tollem Bewerbungsprofil.
Einblick in die Zukunft der Arbeitswelt
Ab 10.30 Uhr stellen sich in Kurzvorträgen verschiedene Ausbildungsbetriebe und Hochschulen vor. Abgeschlossen wird das Vortragsprogramm um 12.45 Uhr mit dem Vortrag „Mach dich fit für deine Zukunft“. Martin Scholz, IT-Experte der Agentur für Arbeit Landau gibt einen Einblick in die Zukunft der Arbeitswelt und zeigt auf, mit welchen Skills junge Berufseinsteiger in der Zukunft punkten können.
Bewerbungsmappe prüfen lassen
Wer sich gut auf die Messe vorbereitet, kann hier schon die Weichen für seine berufliche Zukunft stellen. Am Stand der Arbeitsagentur gibt es die Möglichkeit, kostenlos seine Bewerbungsmappe checken zu lassen. Wer also unsicher ist, ob seine Unterlagen komplett sind, ober ob diese den Arbeitgeber überzeugen, packt am besten seine Mappe ein und kommt bei den Berufsberatern vorbei.
Auch das Bewerbungsfoto spielt eine wichtige Rolle. Jugendliche, die noch kein passendes Foto haben, können den Messebesuch nutzen und sich direkt vor Ort von einem Profifotografen ein Bewerbungsfoto machen lassen. Das Kontingent hierzu ist begrenzt. Also – schick machen und schnell vorbeikommen!
Das gesamte Ausstellerverzeichnis, das Vortragsprogramm und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ausbildungsmesse-landau.de. red