Anzeigensonderveröffentlichung
Ausbildung, Studium und Karriere

Lehrern Zeit ersparen und Schülern mehr Spaß am Lernen bereiten

Unterstützung für Schulen in herausfordernder Lage: Digitale Lernmittel ermöglichen differenzierte Aufgabenstellungen

Lehrern Zeit ersparen und Schülern mehr Spaß am Lernen bereiten

Das sofatutor-Team Arne Strawe, Stephan Bayer und Colin Schlueter. FOTO: SOFATUTOR/AKZ/GRATIS

Mit den Ankündigungen der Bundesregierung, dass die ersten Mittel aus dem Budget des Startchancen-Programms abgerufen werden können, stehen Deutschlands Schulen vor einer Vielzahl von Möglichkeiten und Herausforderungen, diese gezielt einzusetzen.

So können rund 4000 Bildungsstätten in benachteiligten Regionen nicht nur in moderne Lernumgebungen und qualifiziertes Fachpersonal, sondern auch in die Schul- und Unterrichtsentwicklung investieren. Säule II des Startchancen-Programms - das sogenannte Chancenbudget - erlaubt Investitionen in flexible und bedarfsgerechte Maßnahmen an den ausgewählten Schulen.

Der nationale Bildungsbericht von 2024 zeigt: Die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernständen und individuellen Bedürfnissen ist eine der größten Herausforderungen für Lehrkräfte. Die Unterrichtsgestaltung wird immer aufwendiger und zeitintensiver - auch in der Stundenvorbereitung. Ein Ansatz, um auf die unterschiedlichen Voraussetzungen einzugehen, sind digitale Lernmittel. Plattformen mit individualisierten Lerninhalten ermöglichen differenzierte Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden innerhalb einer Klasse.

Genau hier setzen Anbieter digitaler Lernplattformen an. Seit vielen Jahren entwickeln sie in engem Austausch mit Hunderten von Schulen digitale Unterrichtskonzepte, die Lehren und Lernen unterstützen und vor allem Spaß machen - belegt durch eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts FiBS. Ein Fokus liegt auf Inhalten rund um Basiskompetenzen in Mathematik, Deutsch und Englisch.

Im Rahmen von Partnerschaften mit Startchancen-Schulen stellt das Team digitale Unterrichtselemente zur Verfügung, die den Anforderungen der Schulen gerecht werden, beispielsweise in Lesekompetenzen oder Mathematik.

„Digitale Lernmethoden können dabei eine Win-Win-Lösung für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schülern darstellen“, sagt Stephan Bayer, Gründer der Lern-Plattform sofatutor, zum Startchancen-Programm. akz-o