Anzeigensonderveröffentlichung
80 Jahre Die Rheinpfalz

Wichtige FRAGEN und ANTWORTEN

Wichtige FRAGEN und ANTWORTEN
<br/>

Was ist das eigentlich genau „die digitale Zeitung“?

Ihnen steht das E-Paper zur Verfügung und damit die digitale Version Ihrer Papierzeitung in gewohnter Optik. Das ist die gedruckte Zeitung als digitale Ausgabe, die einmal am Tag erscheint und unverändert bleibt. Rund um die Uhr aktualisierte Nachrichten und neuste Entwicklungen zu aktuellen Themen: Sie haben Zugang zu allen Artikeln unserer Webseite auf rheinpfalz.de inklusive Plus-Inhalte und verpassen nichts mit den Nachrichten im Pfalz-Ticker.

Auf welchen Geräten kann ich lesen?

Am besten auf Ihrem Tablet oder Smartphone über die RHEINPFALZ-App. Sie können auch an Ihrem PC oder Laptop über www.rheinpfalz.de/epaper das E-Paper und Onlinenachrichten auf rheinpfalz.de lesen.

Warum sollte ich am besten die RHEINPFALZ-App nutzen?

Hier haben Sie alles auf einen Blick: Das E-Paper mit der täglichen Zeitungsausgabe und aktuelle Nachrichten auf rheinpfalz.de. In der App stehen Ihnen zusätzliche nützliche Funktionen wie Pfalz-Ticker, Vorabendausgabe und Vorlesefunktion zur Verfügung.

Warum sollte ein Abonnent auch seine digitalen Möglichkeiten bei der RHEINPFALZ ausprobieren?

Sie haben Ihre Nachrichten auch unterwegs immer dabei und verpassen nichts. Ihnen stehen nützliche Zusatznutzen zur Verfügung: Sie können u. a. neben Ihrer eigenen auch alle anderen 12 Lokalausgaben lesen, bereits am Vorabend die Ausgabe vom Folgetag einsehen oder wenn Sie keine Zeit zum Lesen haben, sich die Zeitung vorlesen lassen. Entdecken Sie Ihr persönliches Extra!

Kostet mich die Nutzung der digitalen Zeitung tatsächlich nichts extra?

Nein, die digitale Nutzung ist ein kostenloser Zusatzservice für alle Abonnenten.

Aber ich möchte die RHEINPFALZ einfach weiter gedruckt lesen!

A, und das soll auch so bleiben! Es gibt aber viele Gründe, doch einmal die digitale RHEINPFALZ auszuprobieren – da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei: Sie können z. B. im Urlaub digital lesen, Schriften können vergrößert und in einer für Sie angenehmen Größe angepasst werden. Rätselfans können digital noch mehr Rätsel lösen und man findet alle Einkaufsprospekte der Woche im Überblick. Wenn durch schlechte Wetterbedingungen die Zeitung doch mal zu spät kommt, kann man auf die digitale Version ausweichen. Die historische Ausgabe erzählt von den Ereignissen von vor 50 Jahren und Sportergebnisse vom Samstag findet man aktualisiert am Sonntag.

Was muss ich dafür tun?

Schalten Sie sich für die Nutzung einmalig unter www.rheinpfalz.de/lesestart frei. Sie registrieren sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, vergeben ein Passwort und verknüpfen Ihre Anmeldedaten mit Ihrem Abo.

Sie haben sich schon registriert?

Prima, dann können Sie sich direkt in der RHEINPFALZ-APP oder auf rheinpfalz.de mit Ihren Anmeldedaten einloggen.

Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Nutzen Sie die Passwort-vergessen Funktion auf der Anmeldeseite auf rheinpfalz.de oder in der RHEINPFALZ-App. 

Und wenn ich das alleine nicht schaffe oder eine Fehlermeldung bei der Anmeldung erhalte?

Wir unterstützen Sie gerne beim Start in die digitale Welt.

SO ERREICHEN SIE UNS PERSÖNLICH:

digital@rheinpfalz.de
0631 3701-6690

Mo. Fr. 8:00-18:00 Uhr
Sa. 10:00 14:00 Uhr 

Unser Angebot an Kursen rund um die digitale Zeitung mit aktuellen Terminen und Lernvideos finden Sie unter www.rheinpfalz.de/akademie

Einfach mal ausprobieren. Es ist ganz einfach! Man kann ja nichts kaputtmachen.

Das würden Edeltraud und Edwin Becker anderen Senioren antworten, wenn sie nach der Nutzung der RHEINPFALZ-App gefragt würden. Bisher beginnt der Tag für sie noch mit der Papierausgabe. Beim Frühstück, das sie als Rentner in aller Ruhe genießen können, werden der überregionale und der lokale Teil geteilt. Im Frühjahr hat das Wolfsteiner Ehepaar aber erstmals in die elektronische Ausgabe hineingeschnuppert und gleich die Lust daran entdeckt. „Zuerst noch auf dem Handy, aber das war uns doch zu kleinteilig. Dann haben wir uns Tablets gekauft, und darauf klappt es wunderbar“, berichten der 72-Jährige und seine 69-jährige Frau, die Kombi-Leser bleiben wollen.

Die digitale Nutzung haben sie sich selbst erarbeitet, aber das sei ja auch kein Hexenwerk. Die Teilnahme am Kurs hat ihnen dann bestätigt, dass sie auf dem richtigen Weg sind.

„Übung hilft natürlich, Und ein paar Tricks haben wir auch gelernt, zum Beispiel, wie man die Rätsel ausfüllen kann“, sagt Edwin Becker. Vor allem auf Reisen sei diese Art des Abonnements ideal, man könne jederzeit auf dem aktuellen Stand bleiben. „Nach dem Urlaub schafft man es ja doch nicht, auf Papier alles nachzulesen, so ist es viel einfacher“, fasst das Ehepaar Becker seine Erfahrungen zusammen. Auf dem Laufenden zu sein, ist ihnen nicht zuletzt wichtig, weil sie in der Gemeinde im Norden des Kreises Kusel ehrenamtlich für den Bürgerbus engagiert sind und viele Leute kennen.

Foto: Weindel-Roth
Foto: Weindel-Roth

„Ich möchte im Urlaub auf dem Laufenden bleiben“, sagt Vera Weindel-Roth aus Landau. Die digitale RHEINPFALZ erlaube ihr genau dies. Deshalb hat die Südpfalz-Leserin auch einen der Kurse belegt, in denen der Verlag Ungeübten den Einstieg ins digitale Lesen einfach machen will.

„Wenn alle Freunde und Bekannten das können, warum nicht auch ich, dachte ich mir. Die Schulung war dann auch sehr gut und hilfreich“, hebt sie hervor. Alles sei geduldig dargestellt und vermittelt worden, lobt sie und empfiehlt die Kurse auch anderen Lesern, die nicht nur die gedruckte Ausgabe nutzen wollen.

"Ich möchte im Urlaub auf dem Laufenden bleiben, was in der Region, in der ich lebe, geschieht, und wie es den Menschen dort ergeht."
Vera Weindel-Roth, Landau

Für die „frische Siebzigerin“, wie sie selbst sagt, ist der aktuelle Kontakt in ihre Wohnregion besonders wichtig, denn die Landauerin ist vielfach engagiert, vor allem im Kulturellen. Das redaktionelle Angebot verfolgt sie ebenso aufmerksam wie die Familiennachrichten und Traueranzeigen. Vorteilhaft an der App sei auch, dass man jetzt nicht mehr nur die eigene Lokalausgabe lesen kann, sondern alle. Übrigens: Im nächsten Jahr kann Vera Weindel-Roth ein persönliches RHEINPFALZ-Jubiläum feiern, denn dann ist sie seit 50 Jahren, seit die Familie von der Mosel in die Pfalz gezogen ist, Leserin und Abonnentin.


Der Ludwigshafener Theodor Weber ist schon seit mehr als fünf Jahren ein überzeugter Digitalnutzer und liest die RHEINPFALZ auf dem Tablet. Die Flexibilität, die die App bietet, schätzt er sehr. Zuerst ruft er stets die Artikel in seinem Lokalteil auf, dann geht sein Blick in die benachbarten Lokalausgaben.

"Morgens lade ich mir die komplette Ausgabe herunter, und ich lese dann über den Tag verteilt darin, ganz wie es gerade passt."
Theodor Weber, Ludwigshafen

Ein Muss ist für den Ludwigshafener Senior auch die Südwest-Seite. „Die Lokal- und Regionalberichterstattung ist die absolute Stärke der RHEINPFALZ“, lautet seine Einschätzung.

Die digitale Nutzung empfiehlt er auch anderen älteren Leserinnen und Lesern. Die Handhabung sei einfach. „Und wenn wir mal verreisen, müssen wir nicht wie andere daran denken, rechtzeitig das Papier-Abo zu unterbrechen, sondern wir können einfach digital weiterlesen“, sagt er und freut sich, die Berichte ungebunden von Ort und Zeit verfolgen zu können.

Da Theodor Weber und seine Frau auch noch eine überregionale Tageszeitung lesen, würde sich bei gedruckten Ausgaben viel Altpapier ansammeln. Beide sind froh, dass das digitale Lesen dieses Problem erst gar nicht aufkommen lässt. Insgesamt lautet Theodor Webers Fazit: „Wir sind sehr zufrieden damit, die RHEINPFALZ digital zu lesen.“