Erst ließ sich der Winter gar nicht blicken, dann kamer mit geballter Power. Gut, wer sich da mit Winterreifen den Weg durch die Schneemassen freischaufeln konnte und auf Glatteis sicher in der Spur blieb. Mit steigenden Temperaturen verlieren die weichen Schlappen mit ihrem groben Profil nun ihre Vorteile. Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen.
Mit ihrer härteren Gummimischung sind sie optimal auf die Fahrbahnverhältnisse im Sommer abgestimmt. Der Bremsweg wird kürzer, Grip und Fahrstabilität steigen. Sichere Nebeneffekte: Autofahrer sparen Sprit, die Reifen halten aufgrund des geringeren Abriebs länger.
Auf das Wetter ist immer seltener Verlass. Der Winter schneit erst im Januar ins Haus, und oft schneit es noch zu Ostern. Auch regional gibt es Unterschiede. Die Faustregel,Winterreifen von O (Oktober) bis (Ostern) zu fahren, gilt häufig nicht mehr. Besser: Die Sommerreifen erst dann aufziehen lassen, wenn die Temperaturen dauerhaft bei sieben Grad Celsius und höher liegen.
Reifen überstehen vieles, aber nicht alles: eingefahrene Nägel, Bordsteinschleifer, Beulen und Risse. Einiges lässt sich reparieren, oft führen die Schäden allerdings zum Knockout. Die Lösung: neue Reifen. Welche geeignet sind, wissen die Fachleute in den Meisterbetrieben der Kfz-Innung.
Laut den Technikexperten in den Kfz-Meisterbetrieben geben Reifen mit acht bis zehn Jahren ihren Grip auf. Dann sind die Laufflächen abgerieben, das Profil abgefahren, Schäden wahrscheinlich und die Gummimischung porös. Das Alter ist an der letzten Zahl der DOT-Nummer auf der Reifenflanke erkennbar: 1215 = 12. Woche 2015.
Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter vor. Viel zu niedrig, halten Experten des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) dagegen. Unter drei Millimetern ist im Sommer Schluss mit der Sicherheit, vor allem bei Aquaplaning. Wer keinen Profiltiefenmesser zur Hand hat, greift zur Ein-Euro-Münze. Verschwindet der goldene Rand, hat der Reifen noch genug Profil.
Schon bei einem um 0,5 bar zu geringen Reifendruck verlängert sich laut der Initiative Reifenqualität des DVR der Bremsweg um mehrere Meter. Die Gefahr eines Reifenplatzers steigt. Das Prüfen des Luftdrucks gehört beim Reifenwechsel zwingend auf die Agenda. Auch danach ist regelmäßige Überprüfung geboten. Welcher Druck richtig ist, steht am Türholm, in der Tankklappe und in der Bedienungsanleitung. Bei einem Wechsel von Reifen mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) – seit November 2014 in allen neu zugelassenen Autos Pflicht – muss die Werkstatt je nach System das RDKS warten, neu anlernen und eventuell Verschleißteile ersetzen. Nicht funktionierende RDKS gelten bei der Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel. Es gibt keine Prüfplakette. Direktmessende RDKS lassen sich übrigens schnell und günstig nachrüsten. Nach dem Reifenwechsel ist vor dem Reifenwechsel. Eine fachgerechte Einlagerung der Reifen in der Werkstatt erhöht deren Lebensdauer. msw/Kfz-Gewerbe