Anzeigensonderveröffentlichung
Tag Der Offenen Weinkeller Kallstadt

Tag der offenen Weinkeller in Kallstadt: Flanieren, genießen und entdecken

Die Welt des Pfälzer Weines öffnet sich am 5. und 6. April in ihrer ganzen Vielfalt. Beliebt bei Gästen sind die geführten Weinwanderungen.

Tag der offenen Weinkeller in Kallstadt: Flanieren, genießen und entdecken

Blühende Weinlandschaft zeigt den Weg zum Tag der offenen Weinkeller in Kallstadt. | Foto: i-Punkt

Mit dem Frühling kommen nicht nur das sanfte Licht und die warmen Temperaturen, sondern auch das Blühen der Natur zeigt sich in voller Pracht. Die Weinberge erstrahlen in frischem Grün und überall blühende Mandelbäume verwandeln die Gemarkung in ein Blütenmeer. Dann wird in Kallstadt auch alljährlich der „Tag der offenen Weinkeller“ gefeiert.

In diesem Jahr am 5. und 6. April öffnet sich dort die Welt des Pfälzer Weines in ihrer ganzen Vielfalt. Für seine bekannten Lagen wie „Saumagen“ und „Kronenberg“ bekannt, zählt Kallstadt zu den renommiertesten Weinorten der Pfalz. Die geologischen Besonderheiten der Region – von Kalksteinböden bis hin zu feinem Löss – spiegeln sich in der Finesse und Charakterstärke der Weine wider. Hier, wo Tradition und Moderne Hand in Hand gehen, entsteht Jahr für Jahr eine beeindruckende Vielfalt an Weinen, die vom milden Klima und der Handwerkskunst der Winzer profitieren. Zehn Weingüter und die Winzergenossenschaft laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, den neuen Jahrgang 2024 zu verkosten und dabei tief in die Welt des Weinbaus einzutauchen. Ob bei einer Führung durch kühle Gewölbekeller, bei einem Spaziergang durch die Weinberge oder im Gespräch mit den Winzerfamilien selbst – an diesen beiden Tagen wird Wein nicht nur getrunken, sondern erlebt. 

Geführte Weinwanderungen

Liebt Wein und die Natur: Weinprinzessin Luise. Foto: i-Punkt
Liebt Wein und die Natur: Weinprinzessin Luise. Foto: i-Punkt

Beliebt bei Gästen sind die geführten Weinwanderungen, die Einblicke in Anbau, Terroir und die Lebensart der Pfalz geben. Gästeführerin Dominique Christ nimmt ihre Gruppen jeweils um 10 Uhr mit auf eine informative Tour rund um Reben, Landschaft und regionale Kultur (Treffpunkt: Weinstraße 125, Anmeldung: 0157 33787123). Um 11.30 Uhr starten die Weinwanderungen des Weinguts Müller-Ruprecht (Freinsheimer Str. 31, Info: 0160 90159583), die den Blick über das Rebenmeer eröffnen und Weingenuss mit naturnaher Wissensvermittlung verbinden. Ab 11 Uhr bietet Robert Anton von der Winzergenossenschaft eine Tour an (Weinstraße 126, Info: 06322 979797), bei der die Teilnehmenden den Wein direkt an seinem Ursprung erleben. Doch nicht nur der edle Tropfen steht im Mittelpunkt. Auch kulinarisch zeigt sich Kallstadt von seiner besten Seite: In den Restaurants und Gaststuben des Ortes werden regionale Spezialitäten serviert. Regionale Köstlichkeiten, zubereitet aus frischen Zutaten, werden harmonisch mit den Weinen kombiniert. 

Stein und Wein

Für Wissensdurstige bietet sich auch ein Besuch der geologischen Schaukästen „Stein und Wein“ am Saumagenplatz an. Hier erfahren Interessierte mehr über die geologischen Grundlagen des Kallstadter Weinbaus – und darüber, wie Boden und Gestein den Geschmack und damit den Charakter der Weine prägen. 

Der „Tag der offenen Weinkeller“ ist also mehr als ein Fest – er ist eine Einladung, die Seele der Pfalz kennenzulernen. Inmitten der blühenden Kulturlandschaft treffen Pfälzer Gastfreundschaft, jahrhundertealte Weintradition und die Freude am Genießen aufeinander. Denn Wein ist in der Pfalz eben nicht nur ein genussvolles Getränk – sondern Lebensart. leo

INFO

"Tag der offenen Weinkeller", Kallstadt, 5.-6.4., Sa, So 12-18 Uhr, Probepass: 20 Euro; Infos: Verkehrsverein, Telefon 06322 667838 und unter www.touristik-kallstadt.de