Anzeigensonderveröffentlichung
Alles in meiner Stadt

Sehen und gesehen werden ist im Herbst besonders wichtig

Oktober ist der traditionelle Licht-Test-Monat – Dieses Jahr in 63. Auflage

Sehen und gesehen werden ist im Herbst besonders wichtig

Zum 63. Mal läuft die Aktion: Rund 37.000 Kfz-Meisterbetriebe prüfen im Oktober während des traditionellen Licht-Tests viele Millionen Fahrzeuge.   

Sehen und gesehen werden ist im Herbst besonders wichtig-2
Immer im Oktober: Rund 37.000 Betriebe führen Licht-Tests durch. FOTO: PROMOTOR/T.VOLZ/FREI

Im Blickpunkt des Licht-Tests sind Funktion und richtige Einstellung von Scheinwerfern und Leuchten.

Auch nach 62 Vorgänger-Aktionen ist der Licht-Test in diesem Jahr gewiss nicht unnötig: „Allein 2018 war jedes dritte Fahrzeug mit mangelhaftem Autolicht unterwegs, jedes zehnte ein Blender“, bilanziert eine Presseinformation des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Ganz oben auf der Mängelliste stünden mit knapp 24 Prozent defekte Hauptscheinwerfer, gefolgt von zu hoch oder zu niedrig eingestellten Scheinwerfern mit jeweils rund zehn Prozent, heißt es weiter.

Während des Aktionszeitraumes Oktober werden im Rahmen des Licht-Tests kleine Mängel in den Werkstätten meist kostenlos und auf der Stelle beseitigt, Ersatzteile und umfangreiche Instandsetzungs- und Einstellarbeiten müssen aber bezahlt werden. „In Zeiten von LED, Laser und intelligenten Lichtfunktionen ist der Licht-Test keine Sache mehr von Minuten und nur mit modernster Technik und fachlichem Know-how möglich. Die Einstellung komplexer intelligenter Scheinwerfer ist daher aufgrund des Zeitaufwands nur mit einem kostenpflichtigen Werkstatttermin zu machen“, erklärt dazu der ZDK. Insgesamt erbrächten die beteiligten Betriebe mit dem kostenlosen Test unter dem Motto „Mehr Sicherheit durch gutes Licht“ immerhin eine geld werte Leistung in dreistelliger Millionenhöhe.

Nach bestandener Prüfung gibt es die Licht-Test-Plakette. Die signalisiert der Polizei etwa bei Verkehrskontrollen, bei denen im Herbst verstärkt auf die Fahrzeugbeleuchtung geachtet wird, dass die Fahrzeugbeleuchtung „auf Stand“ ist. Und damit gibt’s gute Chancen, dass der Fahrzeuglenker schnell weiterfahren kann. wip

Ein Kaffee vor dem Kurzschlaf

Müdigkeit am Steuer birgt tödliche Gefahren

Sehen und gesehen werden ist im Herbst besonders wichtig-3
Gähnenmüssen ist ein Warnsignal: Sekundenschlaf droht. FOTO: TOMWANG/SHUTTERSTOCK/FREI

Beim Autofahren einzunicken, das passiert den Lenkern gar nicht so selten: In einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) gaben 25 Prozent der befragten Autofahren an, bereits mindestens einmal am Steuer eingeschlafen zu sein. Da schlummert ein echtes Gefahrenpotenzial.

Bei 130 Stundenkilometern reicht eine Sekunde Unaufmerksamkeit für 36 Meter „Blindflug“. Der „Sekundenschlaf“ kann tatsächlich ganz kurz sein – aber leicht auch mal 10, 15 Sekunden oder gar länger dauern. Und: Die Fahrtüchtigkeit nach 17 Stunden ohne Schlaf ist laut DGSM ähnlich eingeschränkt wie mit 0,5 Promille Alkohol im Blut, nach 22 Stunden wie bei 1,0 Promille.

Bei Anzeichen von Müdigkeit sollten Autofahrer daher unbedingt gegensteuern. Ein kurzer Schlaf reiche aus, um erholt weiterzufahren, heißt es dazu in einer Mitteilung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Allerdings sollte ein solcher „Powernap“ nicht länger als 20 bis 30 Minuten dauern, da sonst der Kreislauf zu sehr herunterfahre. Koffeinhaltige Getränke machen zwar kurz wach, danach komme die Müdigkeit aber in vollem Umfang zurück. „Auch lautes Musikhören oder kurzfristiges Fensteröffnen zeigen keine Wirkung gegen den drohenden Sekundenschlaf“, wissen die Experten. Wer sich allerdings für einen Kurzschlaf entscheide, könne vorher einen Kaffee trinken. Das Koffein wirke erst nach circa 30 Minuten. Es verhindere also nicht das Einschlafen, helfe aber beim Wachwerden.

Wahrgenommen wird die Problematik auch von den Autobauern: Etliche bieten optional Müdigkeitswarner an. Dabei arbeitet eine Software, die die Lenkbewegungen und teilweise die Daten aus der Frontkamera in der Windschutzscheibe auswertet und mit dem zuvor erstellten Profil vergleicht. Gibt’s Abweichungen, reagiert das System. Der Fahrer wird durch eine Anzeige, durch das Vibrieren des Lenkrads oder ein akustisches Signal daran erinnert, eine Pause einzulegen. wip