In Neustadt wird eine der traditionsreichsten Photovoltaikanlagen Deutschlands fit für die nächsten Jahrzehnte gemacht. In Hettenleidelheim entsteht eine PV-Freiflächenanlage der neuesten Generation nahe der Autobahn A6. Beide Solarkraftwerke zusammen werden ab dem Frühjahr 2026 tausende Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen.
Neustadt: Doppelt soviel Energie
2003 war die Solaranlage am Flugplatz Lilienthal in Neustadt die größte ihrer Art in Deutschland. Nach mehr als 20 Jahren erfolgreichem Betrieb lief Ende 2024 die EEG-Förderung aus. Doch statt die Module abzubauen, investieren die Pfalzwerke gemeinsam mit den Stadtwerken Neustadt auf dem Gelände der Neustadter Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft in ein umfassendes Repowering (Modernisierung). Neue Module, moderne Wechselrichter und optimierte Verkabelung sorgen künftig für eine Leistung von 4,5 Megawatt – mehr als doppelt so viel wie bisher.
Das Besondere: Der Unterbau bleibt erhalten und die bestehende Infrastruktur wird weiter genutzt. Dadurch werden keine zusätzlichen Flächen versiegelt. Ein Paradebeispiel für eine ressourcenschonende Modernisierung.

Rolf Lulei, Bereichsleiter Business Solutions der Pfalzwerke, war bereits 2003 beim Bau beteiligt. Nun begleitet er die technische Modernisierung. „Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Technologie in zwei Jahrzehnten weiterentwickelt hat. Wir setzen auf modernste Technik, um denselben Standort effizienter und ökologischer zu nutzen. Gleichsam ist festzustellen, dass die damalige Skepsis gegenüber der Leistungsfähigkeit des Solarkraftwerks unberechtigt war und sich der Pioniergeist gelohnt hat.“
Die technische Modernisierung bringt auch ökologische Vorteile: Beim Rückbau der großvolumigen Station mit Zentralwechselrichtern und Trafo entsteht Raum für Naturflächen, zum Beispiel für Insekten. Die bereits praktizierte Schafbeweidung bleibt bestehen. Durch ein rotierendes Weidesystem können Pflanzen in Teilflächen nachwachsen, während andere Abschnitte durch das Grasen der Schafe auf natürliche Art und Weise gepflegt werden. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen Technikbetrieb und ökologischer Nutzung.
Das Repowering startet im Herbst 2025 und bis 2026 sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein. Ab Frühjahr 2026 soll der PV-Park in Neustadt an der Weinstraße wieder in Betrieb gehen.
Hettenleidelheim: Strom für 3.000 Haushalte
Parallel zum Repowering wächst die regionale Solarlandschaft weiter – wie zum Beispiel im Landkreis Bad Dürkheim. Hier entsteht in der Gemeinde Hettenleidelheim eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage mit mehr als 15.000 Modulen auf 6,7 Hektar Fläche – das entspricht etwa neun Fußballfeldern.
Die PV-Anlage wird künftig mit einer Leistung von über neun Megawatt Peak (MWp) rund 3.000 Haushalte in der Region mit klimafreundlichem Strom versorgen.
Die Pfalzwerke setzen dabei bewusst auf lokale Wertschöpfung: Regionale Partnerunternehmen begleiten Bau und Betrieb, Arbeitsplätze werden gesichert und die Wertschöpfung bleibt in der Pfalz.
Für zusätzliche Stabilität sorgt die 20-jährige EEG-Förderung, den Zuschlag hierfür hatte die Bundesnetzagentur den Pfalzwerken bereits im Februar 2025 erteilt.
Lebensraum für Vögel und Insekten
In Hettenleidelheim bleiben bestehende Gehölzstrukturen erhalten, die Biodiversität fördern und Vögeln wie Insekten wertvollen Lebensraum bieten. Zusätzlich werden sogenannte „Lerchenfenster“ angelegt – kleine vegetationsfreie Flächen, die der bedrohten Feldlerche als Brutplatz dienen.
Ergänzend sorgt eine jährlich geschaffene Ackerbrache im Umfeld für weiteren ökologischen Ausgleich. Auch im sensiblen Bereich des Grundwasserschutzes setzen die Pfalzwerke ein Zeichen: Transformatoren werden mit biologischem Öl betrieben – ein Plus für Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
„Die naturverträgliche Errichtung von PV-Anlagen sehen wir als Basis, um die Energiewende ökologisch verantwortungsvoll voranzubringen. So haben wir beispielsweise beim Baustart bewusst auch die Brutzeit gefährdeter Vögel berücksichtigt“, so Johannes Wolffram, Teamleiter Projektentwicklung national, Business Solutions Pfalzwerke.
Ob Modernisierung in Neustadt oder Neubau in Hettenleidelheim – beide Projekte zeigen, dass die Energiewende im Einklang für Natur und Mensch gestaltet werden kann.
So entsteht nach Einschätzung der Pfalzwerke in der Pfalz nicht nur Strom aus erneuerbaren Energien: Das Unternehmen will auch ein starkes Signal setzen. Die Energiezukunft liegt in der Region und beginnt vor unserer Haustür. red