Anzeigensonderveröffentlichung
Zukunft. Nachhaltig Leben und Handeln - Grünstadt

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Erster Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit - Beispiele aus dem Gesundheitswesen zum Schutz des Klimas werden ausgezeichnet

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Nur in einer gesunden Umwelt kann der Mensch gesund bleiben. Mehr Klimaschutz ist deshalb wichtig. FOTO: DJD/BARMER/GETTY IMAGES/PATRIK GIARDINO/GRATIS

Der Klimawandel macht sich zunehmend in unserem Alltag bemerkbar und hat bereits heute konkrete Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Hitzesommer gefährden insbesondere Ältere, Kinder und Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen. Starkregen und Dürren beeinflussen den Grundwasserspiegel und die Ernten. Auch tropische Stechmücken-Arten breiten sich mit steigenden Temperaturen in Deutschland aus. Die Folgen klimabedingter Erkrankungen muss oft das Gesundheitswesen auffangen – und trägt dabei selbst zum Klimawandel bei. 

Mit geschätzten sechs Prozent hat das Gesundheitswesen einen rund doppelt so hohen Anteil an den jährlichen Treibhausgasemissionen wie der Flugverkehr mit etwa drei Prozent.

CO2 wird im Gesundheitswesen beispielsweise freigesetzt beim Heizen von Krankenhäusern, bei Produktion und Transport von Arzneimitteln und Medizinprodukten, bei der Verpflegung und Abfallentsorgung. Mit umweltsensiblen Maßnahmen lässt sich hier viel bewirken: So hilft die Nutzung von erneuerbaren Ressourcen, die Erderwärmung aufzuhalten und zur Senkung der allgemeinen Gesundheitskosten beizutragen. Energieeffiziente Technologien können zudem Gesundheitseinrichtungen widerstandsfähiger machen und somit eine bessere Versorgung garantieren. Nicht zuletzt lassen sich Erkrankungen reduzieren, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Klimaschutz ist deshalb zukunftsweisender Gesundheitsschutz. Für den erfolgreichen Umgang mit den klimawandelbedingten Herausforderungen braucht es konkrete Lösungen. Um innovative, nachhaltige Projekte sichtbar zu machen und zur Nachahmung anzuregen, hat die Barmer deshalb in diesem Jahr den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit ins Leben gerufen, gemeinsam mit der von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründeten Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis. 

Ausgezeichnet werden im Rahmen der Preisverleihung in Düsseldorf Initiativen und Projekte, die die Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und auch darüber hinaus voranbringen. „Ohne Nachhaltigkeit ist ein gesundes Leben auf Dauer nicht möglich“, betont Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer. „Dafür brauchen wir Tempo, Mut für ein neues Denken, frische Ideen und nicht zuletzt die Überzeugungskraft guter Beispiele.“ 

Die Relevanz des Themas spiegelt sich am Interesse wider, auf das der Preis stößt: Aus allen Einreichungen und 30 Nominierten wurden elf Projekte für das Finale ausgewählt. Alles über die Finalisten findet sich unter www.barmer.de/verantwortung/nachhaltigkeitdjd