Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr, die offizielle Eröffnung erfolgt um 11.15 Uhr durch Bürgermeisterin Ilona Volk, musikalisch begleitet durch das Blasorchester des Musikvereins 1974 e.V. Um 13 Uhr gestaltet die Ökumene eine ökumenische Andacht. Mit der beliebten Veranstaltung trifft das Stadtmarketing Jahr für Jahr ins Schwarze. „Wunderbare Kräuterwelt“ lautet das diesjährige Motto, das sich an mehreren Ständen wiederfindet. Zum Thema „Kräuter und Heilkräuter“ gibt der Schifferstadter Umweltbeauftragte Frank Schmitt beim Podiumsgespräch tiefergehende Einblicke. Der informative Charakter der Veranstaltung wird weiterhin durch ein Podiumsgespräch zum Thema Katastrophenschutz und dem Aufbau eines Krisenstabs deutlich. Am Stand der Feuerwehr und der Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung am Marktplatz können sich Besucher aus erster Hand zum Katastrophenschutz informieren.
Nach der Erstpräsentation im Jahr 2019 wird auch die historische Gemüseversteigerungsuhr aus dem Jahr 1959 vorgestellt werden und alle Besucherinnen und Besucher können bei mehreren Versteigerungen für den guten Zweck mitbieten.

Heiße Rhythmen werden nachmittags mit flotten Schritten bei den Auftritten der ZUMBA kids und ZUMBA Gold unter Leitung von Silke Koch kombiniert, nachdem der Musikverein 1974 unter Leitung von Patrick Koch gute eineinhalb Stunden gute Laune verbreitet. Die Tanzgruppen der Kolping-Twisters zeigen ebenso ihr Können am Nachmittag.
Eine ökumenische Andacht mit musikalischer Begleitung des Posaunenchors des CVJM ergänzt das Bühnenprogramm. Ob Lokale Agenda und die Umweltbeauftragte, die Stadtwerke Schifferstadt mit den städtischen Klimaschutzmanagerinnen, der Weltladen, die Verbraucherzentrale oder Amnesty International - viele Gruppierungen geben praktische Informationen aus erster Hand.
Die große Saftpresse der Garten- und Blumenfreunde ist ebenfalls vor Ort mit kleinen Kostproben des frisch gepressten Gemüsesafts. Gleichzeitig kann dort der aktuelle Stadtkurier mitgenommen werden.
Die Biogartenfreunde sind auch da mit einer reichen Auswahl an Gemüse und Pflanzen aus den heimischen Gärten und ein Kräutertisch informiert die Besucher authentisch und zum Anfassen über die großartige Vielfalt verschiedenster Kräuter und Heilkräuter.
In diesem Jahr wird die Beteiligung ehrenamtlichen der Gruppen besonders groß geschrieben: Ob Bürgerbus, Sicherheitsberater für Senioren oder SOLAWI - alle zeigen ihre Aktivitäten direkt vor Ort, Saatgut von samenfesten alten und regionalen Gemüsesorten gibt es am Stand der Freien Saaten e.V., die Regionalwertinitiative Pfalz wird sich bei den Freien Saaten vorstellen, ebenso sorgt die bunte und abwechslungsreiche Kräuterwelt im Rahmen einer Ausstellung an der Bühne für staunende Gesichter.

Auch in diesem Jahr gibt es ein Kürbisschnitzen, bei dem die Jüngsten unter Anleitung von Helfern des Jugendtreffs wieder lustige Kürbisgesichter schnitzen können mit der anschließenden Prämierung der schönsten Kürbisgesichter.
Diese erfolgt gegen 17 Uhr an der Bühne.
Für das leibliche und kulinarische Wohl ist mit abwechslungsreichen Gerichten und Getränken von regionalen Gastronomen und Schifferstadter Vereinen bestens gesorgt.
Erneut kommen viele lokale und regionale Aussteller zum Obst- und Gemüsetag, so dass der Schillerplatz, die Kleine Kapellenstraße und der Marktplatz mit Ständen bestückt werden können. Mit Hüpfburg, Kürbisschnitzen, Mandalas malen und dem Rettungswagen der Malteser, den man von innen erleben kann, ist auch jede Menge Abwechslung für die kleinen Besucher geboten.
Das Rahmenprogramm des Obst- und Gemüsetages kann sich also sehen lassen.
Im Alten Rathaus gibt es verschiedene Ausstellungen zu bewundern. Zum einen die Ausstellung im Erdgeschoss „Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Im Obergeschoss zeigt der Schifferstadter Künstler Horst Steier gemeinsam mit Jolanda Walter die Ausstellung „Zwei Künstler - zwei Wege“.
Die städtischen Klimaschutzmanagerinnen laden zum LED-Tauschtag ein. Im Rahmen des KIPKI-Förderprogramms können normale Glühbirnen kostenlos gegen energiesparsame LED-Birnen getauscht werden.
Die Schifferstadter Geschäftswelt lädt von 13-18 Uhr zu einem verkaufsoffenen Sonntag und zum ungestörten Bummeln und Einkaufen ein.
Der Schillerplatz und die angrenzenden Straßen werden teilweise bereits ab Samstag gesperrt sein. Umleitungen sind ausgeschildert. Parkmöglichkeiten bestehen, wie die Gemeinde mitteilt, im Adlerhof und auf dem Parkplatz Jakobsgasse. Fahrräder sollten am Eingang zum Veranstaltungsgelände abgestellt werden. red